Wohneigentum Region St. Gallen

Die Region St.Gallen ist und bleibt als Wohnstandort äusserst beliebt und verzeichnet eine unverändert starke Zuwanderung. Der jüngste Rückgang der Zinsen hat hier das Interesse am Kauf von Wohneigentum wieder angefacht. Das zeigt sich nicht nur in der wieder leicht wachsenden Anzahl an Suchabos, die auf den Vermarktungsplattformen geschaltet sind: Auch die Insertionsdauern, die sich im vergangenen Jahr verlängert hatten, stabilisierten sich Anfang 2024 und liegen nun mit durchschnittlich rund 61 Tagen für den Verkauf einer Eigentumswohnung und mit knapp 50 Tagen für den Verkauf eines Einfamilienhauses unter den landesweiten Vergleichswerten

Ausgabe vom Juni 2024 mit Datenstand April 2024

Portraitfoto von René Walser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Privat- und Geschäftskunden der St.Galler Kantonalbank AG

«Eine unverändert starke Bevölkerungsentwicklung unterstreicht die Attraktivität der Region St.Gallen als Wohnstandort. Das grössere Wohnungsangebot wurde gut absorbiert und die Preise sind nochmals merklich gestiegen.» 


René Walser

Leiter Privat- und Geschäftskunden
St. Galler Kantonalbank AG

Angebot und Baumarkt

Die rege Neubautätigkeit hat über die gesamte Region St. Gallen hinweg zu einem grösseren Wohnungsangebot geführt. Mit 3.6 Prozent gemessen am Bestand lag es im 1. Quartal 2024 jedoch immer noch unter dem landesweiten Vergleichswert von 4.7 Prozent. Ausserdem wurden in den vergangenen 4 Quartalen rund 6 Prozent weniger Eigentumswohnungen zum Bau bewilligt als im Vorjahr. Auch im Segment der Einfamilienhäuser geht die Zahl der Baubewil-ligungen zurück, sodass insbesondere das Angebot an neuwertigen Objekten weiterhin kleiner als die Nachfrage ausfallen dürfte.

Preisentwicklung

Eigentumswohnungen sind in der Region St. Gallen zwischen dem 1. Quartal 2023 und dem ersten Quartal 2024 um 6 Prozent teurer geworden (Schweizer Durchschnitt: +3.6 Prozent). Dadurch liegen in fast allen Gemeinden die Preise für Stockwerkeigentum über dem Vorjahreswert. Durchschnittliche Einfamilienhäuser haben sich innert Jahresfrist um 3.0 Prozent verteuert (Schweizer Durchschnitt: +1.6 Prozent). Während Gemeinden wie Gossau und Flawil in diesem Segment markante Preisanstiege verzeichneten, korrigierte in der Stadt St. Gallen der Preis für ein gängiges Haus auf hohem Niveau.

Ausblick

Das Gebiet in und rund um die Stadt St. Gallen zählt zu den begehrtesten Wohn- und Arbeitsregionen im Kanton und wird auch in Zukunft einen starken Zuzug verzeichnen. Das belebt zwar in erster Linie die Mietwohnungsnachfrage, aber Wohneigentum wird hier ebenfalls gesucht bleiben. In Anbetracht der nun wieder rückläufigen Hypothekarzinsen ist mit einer guten Absorption des zusätzlichen Wohnungsangebots zu rechnen. Demzufolge dürften die Preise der gehandelten Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in den kommenden Monaten leicht nach oben tendieren

Preislandschaft

Preislandschaft Eigentumswohnungen
MS-Region St. Gallen

Preislandschaft Einfamilienhäuser
MS-Region St. Gallen

Preisindex

Preisindex Eigentumswohnungen
MS-Region St. Gallen
(Index 1. Quartal 2014 = 100)

Preisindex Einfamilienhäuser
MS-Region St. Gallen
(Index 1. Quartal 2014 = 100)

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank