Illustration einer Kurve in Form eines Messbands und Holzbrettern

Ostschweizer Bauwirtschaft: Positive Entwicklung mit gemischten Signalen

Das Ostschweizer Baugewerbe beurteilt seine Geschäftslage weiterhin positiv, wenn auch nicht mehr im gleichen Ausmass wie im letzten Jahr. Insbesondere das Baunebengewerbe konnte nicht an seine positive Entwicklung der Vorquartale anknüpfen, während sich die Geschäftslage im Bauhauptgewerbe stabil entwickelt hat.

Insgesamt wird der Auftragsbestand im Baugewerbe jedoch nur noch als neutral beurteilt, die Auftragsreichweite ist aber mit fünf Monaten weiterhin solide.

Innerhalb der Baubranche gibt es jedoch deutliche Unterschiede: Rund ein Drittel der Bauunternehmen klagt über eine zu geringe Nachfrage, während ebenso viele Betriebe von einem Mangel an Arbeitskräften berichten. Die zurückhaltende Nachfrage hat den Arbeitskräftemangel zuletzt zwar leicht entschärft, doch qualifiziertes Personal bleibt weiterhin gesucht.

Überkapazitäten verzeichnen teilweise Unternehmen, die auf energetische Sanierungen spezialisiert sind. Während der Pandemie wurde vermehrt ins eigene Zuhause investiert. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, führten die gestiegenen Energiekosten ausserdem zu einem Boom bei den energetischen Sanierungen. Dadurch wurden teilweise auch später geplante Massnahmen vorgezogen.

Die Ostschweizer Bauunternehmen erwarten trotz der tiefen Zinsen keinen starken Anstieg der Bautätigkeit. Ein Blick auf die erteilten Baubewilligungen für neue Wohnungen bestätigt diese Einschätzung: Die Baubewilligungen für neue Wohnungen sind 2024 zwar leicht gestiegen, jene für Umbauten aber gesunken. Daher profitiert die Bauwirtschaft bisher nur begrenzt von den positiven makroökonomischen Bedingungen wie sinkende Zinsen und niedrige Arbeitslosigkeit. Dennoch rechnen die Ostschweizer Bauunternehmen in den kommenden Monaten mit einer leichten Verbesserung der Geschäftslage.

Bautätigkeit

Ertragslage

Kapazitätsauslastungsgrad (in %)

Beschäftigung

Technische Kapazitäten

Auftragsbestand

Geschäftslage

Bauleistung

Zeitpunkt

Preise

Zeitpunkt

Beschäftigtenzahl

Zeitpunkt

Ihr nächster Schritt

Abonnieren Sie die Konjunkturumfrage als Newsletter, um immer auf dem neusten Stand zur Ostschweizer Konjunktur zu sein.

Konjunkturboard

Das Konjunkturboard ist ein Fachgremium von versierten und erfahrenen Ostschweizer Ökonomen. Quartalsweise wird die konjunkturelle Entwicklung in der Kernregion Ostschweiz vertieft analysiert und eine Einschätzung zur aktuellen Verfassung der Ostschweizer Wirtschaft entwickelt.

Informationen zum Konjunkturboard

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank