die finanzANNAlystinnen

Anna Ewald und Anna Martin sind nicht nur Kolleginnen bei der St.Galler Kantonalbank in Frankfurt am Main, sondern auch die kreativen Köpfe hinter einem neuen Podcast. Seit Juli 2024 beleuchten sie alle zwei Wochen Finanzthemen sowie den Bereich «Frauen in der Finanzbranche». Was als scherzhafte Idee bei einer Veranstaltung zu Jahresbeginn begann, ist nun Realität. «Aus Spass wurde Ernst», sagt Anna M. mit einem Lachen.

Wie kamt ihr dazu, einen Podcast zu machen?

Anna E.: Bei der Jahresauftaktver­anstaltung der Bank für unsere Kun­dinnen und Kunden haben wir wäh­rend eines Vortrags spontan gesagt: «Wir glauben, wir könnten das auch gut: über spannende Themen reden und uns dabei aufnehmen lassen.» Der Leiter Portfolio­management (Chef von Anna E.), Christof­fer Müller, stand zufällig neben uns und hat unsere unbedachte Bemerkung sofort aufgegriffen. Er wollte gleich wissen, was wir uns vorstellten – und so nahm alles seinen Lauf.

Warum Podcasts? Seid ihr auf Social Media privat sehr aktiv?

Anna M.: Eher nicht. So wie meine Kol­legin teile ich ab und zu ein paar Bilder von Ausflügen, empfehle mal ein Restau­rant oder poste Ferienfotos. Da sind wir jetzt beruflich deutlich präsenter auf Social Media.

Wie hat der Bankvorstand auf eure Idee reagiert?

Anna E.: Sehr positiv. Aber anders als bei der Veranstaltung haben wir dem Vor­stand ein sehr gut ausgearbeitetes Konzept vorgelegt. (lacht) Es ist sehr schön, dass uns die Bank bei unserem Anliegen unter­stützt. Dabei haben wir sicherlich auch von den positiven Erfahrungen mit unse­ren Webcasts «Winklers Weitblick» pro­fitiert. In diesen Webcasts kommentiert unser Leiter der Anlagestrategie, Michael Winkler, regelmässig die Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten. Seine fundierten Analysen und die profes­sionelle Aufbereitung dieser Inhalte haben sich bereits mit 1590 Followern auf unse­rem YouTube-Kanal bewährt, was uns natürlich auch bei der Planung des Pod­casts zugutekam.

Wollt ihr mit dem Podcast eine bestimmte Zielgruppe erreichen?

Anna M.: Unser Podcast richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene, unerfahrene Anleger und Frauen, die sich mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen möchten und sich dafür interessieren, aber auch Frauen in der Arbeitswelt. Wir möch­ten Finanzthemen einfach und verständ­lich erklären, um die Hemmschwelle und oft auch die Angst davor abzubauen. Viele Menschen, gerade Frauen, haben oft das Gefühl, dass Finanzen kompliziert und schwer zugänglich sind. Mit unserem Pod­cast wollen wir zeigen, dass das nicht so ist.

Welche Themen liegen euch besonders am Herzen, und warum habt ihr diese ausgewählt?

Anna E.: Uns liegen besonders The­men wie finanzielle Unabhängigkeit, Investitionen und Altersvorsorge am Her­zen, da diese für jede und jeden relevant sind, aber oft als zu kompliziert empfun­den werden. Wir möchten das ändern und zeigen, dass Finanzthemen nicht ein­schüchternd sein müssen. Darüber hin­aus stellen wir in unserem Podcast auch Kolleginnen und Kollegen vor, wie unse­ren Vorstandsvorsitzenden Sven C. Thiel­mann, um die Menschen hinter der Bank zu zeigen. Besonders Frauen in der Finanz­branche wollen wir eine Bühne geben. Wir teilten unsere eigenen Erfahrungen oder fragten zum Beispiel eine Kollegin, die Mutter ist, wie sie Beruf und Privatleben unter einen Hut bringt.

Welche Herausforderungen habt ihr bei der Erstellung der Podcasts erlebt, und wie seid ihr damit umgegangen?

Anna M.: Eine der grössten Heraus­forderungen war definitiv, dass wir beide keinerlei Erfahrung mit der Produktion von Podcasts hatten. Am Anfang war es ein klassisches Ausprobieren. Wir haben uns viele Schulungsvideos online angeschaut, uns Tipps von Influencern geholt und sind dann einfach ins kalte Wasser gesprungen. Klar, manchmal lief nicht alles rund und wir mussten eine ganze Folge neu auf­nehmen. Aber gerade diese Fehler haben uns geholfen, besser zu werden. Heute schaffen wir eine Episode oft in einem ein­zigen Take. (lacht)

Wer unterstützt euch beim Podcast?

Anna E.: Den Schnitt der Podcasts übernimmt eine externe Agentur. Sie hat uns auch den Tipp gegeben, eine Pflanze in den Aufnahmeraum zu stellen, um den Hall zu reduzieren – und es hat tat­sächlich geholfen. Und beim Bildkonzept unterstützt uns unsere Kommunikations­agentur. Alles andere machen wir selbst: Wir wählen die Themen aus, schreiben unsere Texte, nehmen die Episoden in einem Sitzungszimmer der Bank auf und kümmern uns 
auch um die Werbung auf Social Media. 

Bevor die Folgen online gehen, hören Simone Dill und Maren Frei nochmal rein. Das gibt uns zusätzliche Sicherheit, weil wir so sicherstellen, dass alles inhaltlich und technisch passt.

Welche Rückmeldungen habt ihr bisher erhalten?

Anna M.: Am Anfang waren einige Kolleginnen und Kollegen etwas skeptisch. Viele konnten sich nicht vorstellen, wie ein Podcast in unserem Umfeld funktionieren würde. Doch heute sind sie begeistert und finden unsere Beiträge richtig toll. Auch ältere Bankmitarbeitende, die vorher noch nie Podcasts gehört haben, schalten jetzt regelmässig ein. Um die Reichweite zu vergrössern, machen wir auch über unsere privaten Social-Media-Kanäle auf den Podcast aufmerksam. Die Rückmeldungen von Familie und Freunden ist bisher durchweg positiv. Das motiviert uns sehr.


Zu den Personen

Anna Ewald arbeitet seit April 2022 als Assistentin Portfoliomanagement bei der SGKB Deutschland. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. In ihrer Freizeit liebt sie es, sportlich aktiv zu sein, und probiert immer gerne neue Restaurants aus.

Anna Martin arbeitet seit Juni 2023 als Junior-Kun­denberaterin bei der SGKB Deutschland. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Partner und ihren beiden Katzen in Frankfurt am Main. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Tennis und man findet sie oft in der Natur.