Smartphones mit verschiedenen Screens der Sackgeld-App MiniBank der St.Galler Kantonalbank

Mit Taschengeld-Apps den Umgang mit digitalem Geld lernen

Mit Taschengeld-Apps können Kinder und Jugendliche spielerisch den selbstständigen Umgang mit digitalem Geld lernen. Gleichzeitig behalten die Eltern die Übersicht über die Finanzen des Nachwuchses.

Was können Taschengeld-Apps?

Bezahlen wird zunehmend digital. Deshalb ist es wichtig, Kinder frühzeitig an bargeldlose Zahlungsmethoden heranzuführen. Denn der Umgang mit digitalem Geld will ebenso gelernt sein, wie der mit Münzen und Banknoten. Sobald Kinder den grundlegenden Umgang mit Geld gelernt haben, kann es für Eltern daher sinnvoll sein, das Sackgeld auf ein Konto zu überweisen, anstatt es bar auszuzahlen.

Es ist jedoch wichtig, die Konsumwünsche und Ausgaben der Kinder im Blick zu behalten. Taschengeld-Apps können hierbei gute Dienste leisten. Sie sind oft mit dem Konto verknüpft und ermöglichen es Kindern, ihre Einnahmen und Ausgaben zu erfassen sowie sich Sparziele zu setzen. Zudem verfügen Sackgeld-Apps meist über eine kinderfreundliche Darstellung.

Verantwortungsvoller Umgang mit Taschengeld-Apps – für Eltern

Taschengeld-Apps unterstützen auch die Eltern: sie können den Kontostand und die Zahlungen des Kindes einsehen oder Ausgabelimits setzen. Trotz aller Kontrollmöglichkeiten sollten Eltern ihren Kindern aber die Freiheiten lassen, die sie mit Taschengeld-Apps gewinnen.

Zum Erlernen des eigenständigen Umgangs mit Geld gehört es auch, eigene Kaufentscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Fehlkäufe zu machen. Auch wenn sich bestimmte Käufe aus Elternsicht nicht nachvollziehen lassen – für Kinder können sie wichtig sein. Die Übersicht der Kontobewegungen in der App bietet jedoch einen guten Startpunkt für regelmässige Gespräche innerhalb der Familie darüber, wie das Kind sein Geld verwendet.

Diverse Banken bieten eigene Taschengeld-Apps an, welche direkt mit dem Bankkonto des Kindes verknüpft sind. Solche Apps bieten die beste Übersicht und die grösste Kontrolle für Eltern, können den Nachwuchs aber auch am stärksten einschränken. Andere Apps bieten weniger umfangreiche Funktionalitäten und Kontrollmöglichkeiten. Sie dienen vielmehr dazu den Überblick über das Sackgeld und zusätzliche Belohnungen für erledigte Ämtli oder ähnliches zu behalten.

MiniBank: Die Sackgeld-App der St.Galler Kantonalbank

Abbildung der Sackgeld-App MiniBank auf verschiedenen Smartphones

Mit MiniBank lernen Kinder zwischen 6 und 13 Jahren den kontrollierten Rahmen, digital mit dem Sackgeld zu wirtschaften. Auf spielerische Art vermitteln wir Fähigkeiten im Umgang mit Geld und Budgets, die ein Leben lang wichtig sind. Ob Sackgeld alleine verwalten, Sparbeträge aufteilen oder Sparziele erfassen: Mit «MiniBank» ist das spielend leicht möglich. Und «Mika» vermittelt viel Wissenswertes zu ganz verschiedenen Finanzthemen: mit monatlichen Stories und anschliessendem Quiz. 

Mehr zu MiniBank

Spielend lernen mit Mika

«Mika» nimmt die Kinder mit auf Abenteuerreise und bietet monatliche Quizzes, in denen es tolle Preise zu gewinnen gibt. Jetzt mitmachen und gewinnen.

  

Maskottchen Mika aus der MiniBank App der St.Galler Kantonalbank

Weitere Artikel zum Thema

Gemeinsam mit 23 anderen Kantonalbanken der Schweiz haben wir jugendbudget.ch lanciert. Die Seite thematisiert Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld. Sie bietet Eltern Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können.