Ein Junge sitzt vor einem mit Münzen gefüllten Glaskrug und fügt weitere Münzen hinzu

Heute Sackgeld. Morgen Budget.

Gemeinsam mit 23 anderen Kantonalbanken der Schweiz haben wir jugendbudget.ch lanciert. Die Seite thematisiert Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld. Sie bietet Eltern Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können.

Mit Kindern über Geld sprechen? Gute Idee!

Geld spielt im Leben eine zentrale Rolle. Dennoch gilt in vielen Familien: Über Geld sprechen ist Tabu! Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollte sich das ändern. Wie Eltern die Finanzkompetenz ihrer Kinder fördern können.

Was ist Vorsorge?

Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.

Was passiert, wenn Minderjährige erben?

Die Verteilung des Vermögens nach einem Todesfall kann sehr komplex sein. Umso wichtiger ist es, bereits zu Lebzeiten die wichtigsten Fragen beantworten zu können.

Geld sparen als wichtiger Lernprozess

Erfahren Sie, warum das so wichtig ist und wie Sie Ihre Kinder am besten zum Sparen animieren können.

Geld einteilen? So gelingt es Kindern besser

Mit diesen 8 Tipps können Eltern ihren Nachwuchs unterstützen, das Thema Geld ausgeben kritisch zu reflektieren.

Bargeldloses Taschengeld?

Um dem Nachwuchs das bargeldlose Bezahlen zu ermöglichen, können ein Konto oder Apps eine Alternative fürs Sackgeld sein.

Was ist Sparen?

Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.

Umgang mit Geld spielerisch lernen

Was ist Geld einfach erklärt? Woher stammt das Geld? Was lässt sich damit anfangen? 

Welche Bank- und Bezahlkarten gibt es?

Der Umgang mit Geld soll früh gelernt sein – doch welche Bezahl- und Bankkarten eignen sich für Jugendliche? 

Sicher bezahlen im Internet

 Damit es keine unliebsamen Überraschungen gibt, sollte man beim Bezahlen übers Internet gewisse Vorsichtsmassnahmen befolgen.

Taschengeld-Apps: Umgang mit digitalem Geld lernen

Mit Taschengeld-Apps können Kinder und Jugendliche spielerisch den selbstständigen Umgang mit digitalem Geld lernen. Gleichzeitig behalten die Eltern die Übersicht über die Finanzen des Nachwuchses.

Was ist eine Bank?

Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.

«Kindesvermögen gehört dem Kind»

Wem gehört das Kindesvermögen? Wann dürfen Eltern darauf zugreifen? Im Interview erläutert Noemie Stotz, Rechtsanwältin bei der St.Galler Kantonalbank AG, wichtige Fragen zum Kindesvermögen.

Alternativen zum Sparkonto

Welche Alternativen zum klassischen Sparkonto gibt es? Erfahren Sie es in diesem Beitrag.

So vermeiden junge Erwachsene AHV-Lücken

AHV-Beitragslücken führen im Alter zu Kürzungen der Rente. Die Ursachen der Lücken hingegen, verbergen sich oftmals bereits im jungen Erwachsenenalter. So kann man AHV-Lücken anfragen und sie rechtzeitig ausgleichen.

Eine Mutter steckt zusammen mit ihrer jungen Tochter das Sackgeld in ein Sparschwein

Wozu soll mein Kind Sackgeld erhalten?

Mit einem regelmässigen Sackgeld können Eltern ihren Kindern das Thema Geld schon früh näherbringen. Welche wichtigen Tipps und Informationen Eltern rund um das Taschengeld kennen sollten.

Ist Geld anlegen für Jugendliche sinnvoll?

Sparen für Kinder macht Sinn, doch muss man sich auf dem Sparkonto mit sehr niedrigen Zinsen zufriedengeben. Möchte Ihr Kind über mehrere Jahre auf ein langfristiges Ziel hin sparen, kann es sinnvoll sein, das Geld anzulegen.

Was ist ein Budget?

Einfach und verständlich erklärt. 

Ein Erwachsener überreicht einen Geldschein als Geldgeschenk für ein Kind an die Eltern

Wie gross dürfen Geldgeschenke für Kinder sein?

Ob zum Geburtstag, an Weihnachten oder zur Taufe: Geldgeschenke für Kinder sind beliebt. Damit der Nachwuchs wirklich etwas von dem Geld hat, hilft es, beim Schenken einige Richtlinien zu beachten.

Dem Nachwuchs die rechtzeitige Altersvorsorge empfehlen

Für Jugendliche und junge Erwachsene ist Altersvorsorge oft noch kein Thema. Wenn sie aber im Alter so viel Rente erhalten wollen wie die Pensionierten von heute, müssten sie bereits heute sparen.

Kostenfallen im Alltag

Ob im Alltag, beim Handy oder im Internet, Kostenfallen sorgen für böse Überraschungen.

Ein Junge sitzt vor einem mit Münzen gefüllten Glaskrug und fügt weitere Münzen hinzu

Sackgeld: wie viel ist wann sinnvoll?

Sackgeld ist einer der wichtigsten Faktoren, um Kindern den Umgang mit Geld zu lehren. Wie viel Taschengeld angebracht ist, hängt vor allem vom Alter und der finanziellen Lage der Familie ab.

Jugendlohn statt Sackgeld?

Ständige Diskussionen um Sackgeld sind mühsam, aber besonders mit Teenagern lassen sie sich kaum vermeiden.