Illustration eines Sparschweins mit Münze

Diese Alternativen gibt es zum Sparkonto

Trotz dem jüngsten Anstieg notieren die Sparzinsen noch immer auf relativ tiefem Niveau. Dies schmälert die Möglichkeit, sein Erspartes oder das Ersparte seiner Kinder optimal für sich arbeiten zu lassen. Aus diesem Grund lohnt es sich, Alternativen zum klassischen Sparkonto anzuschauen. Welche dies sind, erfahren Eltern hier.

Was ist ein Sparkonto?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Bankkonten. Das Sparkonto dient dabei – wie es der Name schon sagt – dem Sparen, sprich dem Aufbau eines Sparguthabens. In der Regel wird es genutzt, um kurz- oder mittelfristig auf ein Ziel hin zu sparen – zum Beispiel um Reisen, Musikinstrumente, Computer oder Sportgeräte zu finanzieren. Auf das Sparkonto lässt sich jederzeit Geld einzahlen. Eine befristete Laufzeit besteht nicht. Der Zinssatz passt sich der jeweiligen Marktlage an, ist in der Regel aber höher als beim Kontokorrentkonto.

Die Vorteile des Sparkontos:

  • Das Guthaben auf dem Sparkonto wird in der Regel etwas höher verzinst als Geld auf dem Kontokorrentkonto.
  • Das Sparkonto ist eine sichere Anlage: Kursschwankungen auf dem Finanzmarkt haben lediglich Einfluss auf den Zins – nicht auf das Vermögen.

Die Nachteile des Sparkontos:

  • Der Geldbezug ist in der Regel auf einen bestimmten Betrag beschränkt, beispielsweise auf 30’000 Franken pro Quartal. Will man höhere Beträge auf einmal abheben, muss eine Kündigungsfrist beachtet werden oder es fallen Vorschusszinsen an.
  • Das Sparkonto ist im Gegensatz zum Kontokorrentkonto nicht für den Zahlungsverkehr geeignet – es gibt daher weder Debit- noch Kreditkarten dazu. Abbuchungen sind oft gebührenpflichtig.

Sparkonto: Flexibel sparen oder fest anlegen?

Geld auf dem Sparkonto bringt also in der Regel mehr Zinsen als auf dem Kontokorrentkonto. Doch trotz den jüngsten Anstiegen sind die Zinsen immer noch relativ tief. Sie gleichen derzeit die Inflation, also die allgemeine Preissteigerung und die damit verbundene Geldentwertung, kaum aus. Bei Jugendsparkonten sieht das besser aus. Diese bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich höhere Zinsen. Je nach Sparziel kann es sich aber trotzdem lohnen, Alternativen zum klassischen Sparkonto, beispielsweise Sparen mit Festgeld oder Fonds, anzusehen.

Generell gilt: Eine längere Bindung und ein höheres Risiko ermöglichen mehr Rendite oder höhere Zinsen. Man sollte sich also genau überlegen, wann man auf das gesparte Geld zugreifen will und sich mit seiner Risikobereitschaft auseinandersetzen:

  • Wer weiss, dass das Geld bald benötigt wird, bleibt beim Sparkonto und nimmt weniger Zinsen in Kauf.
  • Wer länger auf Geld verzichten kann, kann es in Lösungen mit fester Laufzeit anlegen.
  • Wer bereit ist, für eine höhere Rendite etwas mehr Risiko auf sich zu nehmen, kann auf finanzmarktbasierte Produkte wie Fondsparpläne setzen. Solche sind bereits für kleinere Vermögen eine attraktive Alternative.

Alternativen zum Sparkonto

Fondskonto

Ein Fondskonto gilt als Kompromiss zwischen Sparen und Anlegen. Weil die Bank das eingezahlte Geld in Anlagenfonds mit Aktien, Wertpapieren oder Immobilien investiert, bietet es langfristig höhere Ertragschancen als das Sparkonto. Allerdings unterliegen die Anlagen Wertschwankungen. Daher gilt es vor der Auswahl einer Anlage mit den eigenen Zielen und seiner Risikobereitschaft auseinanderzusetzen. Zudem können Gebühren wie Verwaltungsgebühren, Fondsgebühren und Brokergebühren den Gewinn schmälern.

Mit Fondslösungen kann man von langfristig steigenden Börsenkursen profitieren. Deshalb braucht man hier einen etwas längeren Anlagehorizont. Sinnvoll sind Fonds erst ab einer Laufzeit von drei Jahren. Das angelegte Geld ist hier – fast – wie auf dem Sparkonto jederzeit verfügbar. Einige Tage Geduld sind dennoch von Nöten. Denn um Geld zur Verfügung stellen zu können, muss die Bank zunächst Fondsanteile verkaufen.

Der grosse Vorteil, der mit einem Fondskonto einhergeht, ist die Flexibilität – sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Höhe des Geldbetrages: Sie können als Eltern zum Beispiel 300 Franken zum Geburtstag des Kindes überweisen, dann zwei Monate später 100 Franken zu Ostern und zum Abschluss der Matura 600 Franken.

Fondssparplan

Während sich ein Fondskonto durch Flexibilität auszeichnet, handelt es sich beim Fondssparplan um eine vergleichsweise starre Variante: Der Fondssparplan ist ein Fondskonto, auf das regelmässig ein bestimmter Betrag eingezahlt wird – zum Beispiel 250 Franken vierteljährlich. So baut sich das Sparguthaben langfristig auf.

Säule 3a

Schon in jungen Jahren ans Alter und an die private Vorsorge denken? Das ist absolut sinnvoll – denn je früher man mit der Vorsorge beginnt, desto mehr Kapital kann man über regelmässige Sparbeiträge aufbauen. Ist das Sparziel die eigene Pension lohnt sich als Alternative zum Sparkonto ein Säule-3a-Konto. Hier profitieren Sparende sofort von staatlichen Steuervorteilen und können zwischen verschiedenen Anlage-Plänen wählen. Da das Geld auf einem 3a-Konto bis zur Pensionierung gebunden ist, machen Einzahlungen in jungen Jahren erst Sinn, wenn man eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit hat. Das heisst: Man muss es sich leisten können, einen Betrag zur Seite zu legen, der für lange Zeit nicht mehr frei verfügbar ist. Am Anfang kann es darum auch ratsam sein, noch ungebunden zu sparen – zum Beispiel mit einem Fondskonto oder einem Anlagesparplan.

In der Schweiz kann man ab dem 18. Geburtstag in die Säule 3a einzahlen. Es ist nicht möglich, dass Eltern für ihre minderjährigen Kinder die Säule 3a aufbauen. Die Säule 3a ist für die persönliche Altersvorsorge vorgesehen; Einzahlungen müssen dabei vom Einkommen der jeweiligen Person stammen. Daher setzt die Nutzung der Säule 3a normalerweise voraus, dass die Person über ein eigenes Einkommen verfügt, beispielsweise durch einen regelmässigen Lohn aus einer beruflichen Tätigkeit.

Alternativen zum Sparkonto: Ein Fazit

Wenn Sie als Eltern nur wenig Geld auf die Seite legen können, wollen Sie es wahrscheinlich möglichst sicher anlegen. In diesem Fall ist das Sparkonto eine gute Wahl. Noch lukrativer können auf längere Sicht das Fondskonto und der Fondssparplan sein. Allerdings trägt man hier ein – wenn auch überschaubares – Wertschwankungsrisiko. Daher gilt es vor der Auswahl einer Anlage mit den eigenen Zielen und Risikobereitschaft auseinanderzusetzen.

Weitere Artikel zum Thema

Gemeinsam mit 23 anderen Kantonalbanken der Schweiz haben wir jugendbudget.ch lanciert. Die Seite thematisiert Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld. Sie bietet Eltern Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können.