Tipps zu Reisezahlungsmitteln

Bargeld? Kreditkarte? Debitkarte? Welches Zahlungsmittel ist der sinnvollste Begleiter auf Reisen? Was gehört ins Reise-Portemonnaie und für welche Zahlungsmittel müssen vorgängig Vorkehrungen getroffen werden? Wir geben Ihnen ein paar Tipps zu den Ferienzahlungsmitteln.

Ihre Buchungen für den Urlaub (Hotel, Flug, Mietauto) bezahlen Sie am besten mit der Kantonalbank Kreditkarte, weil Sie somit automatisch von einer Reiseannullations- und Reiseunterbruchversicherung, einer Transportmittel-Unfallversicherung sowie einer Gepäckverspätungsversicherung profitieren. Es lohnt sich, vor der Reise die Versicherungsdeckung zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen. Sämtliche Vorteile zu den Kantonalbank Kreditkarten und der Debit Mastercard finden Sie unter sgkb.ch/zahlungsmittel.

Geld auf Reisen

Für kleinere Ausgaben empfehlen wir trotz der weltweit aufkommenden Möglichkeit zum kontaktlosen Zahlen, etwas Bargeld in der Lokalwährung vorab zu bestellen (portofreie Zustellung innert zwei bis drei Arbeitstagen). Weitere Bargeldbezüge tätigen Sie am besten mit Ihrer Debit Mastercard vor Ort, da die Umrechnungskurse gerade bei exotischen Währungen (brasilianischer Real, südafrikanischer Rand) meistens besser sind. Unsere Debit- und Kreditkarten werden weltweit von mehr als 31 Millionen Geschäften akzeptiert. Für Einkäufe im Ausland empfehlen wir Ihnen entweder die Debit Mastercard oder die Kantonalbank Kreditkarte zu verwenden. In der Anwendung «Kartenverwaltung» in der SGKB App können Sie Ihre Zahlungsmittel bequem verwalten sowie Fremdwährungen von 80 Ländern direkt nach Hause liefern lassen und im Notfall Ihre Karte(n) auch sperren. Eine Übersicht, wie Sie Ihre Zahlungsmittel verwalten und Noten bestellen, finden Sie hier: sgkb.ch/kartenverwaltung. Beachten Sie auch die Ein- und Ausfuhrbeschränkungen der Landeswährung. 

Kontrolle zuhause

Nach Ihrer Reise sollten Sie unbedingt die Belastungen kontrollieren. Melden Sie ungerechtfertigte Einträge unverzüglich. Beachten Sie ausserdem, dass Sie nur auf Anfrage Bargeld-Noten in den Währungen Euro, US-Dollar und Britische Pfund bei den bedienten Niederlassungen der St.Galler Kantonalbank in Schweizer Franken zurücktauschen können. Wir empfehlen Ihnen, die übrigen Restbeträge in allen anderen Währungen während Ihrer Reise aufzubrauchen, in eine Sammelbox am Flughafen zu werfen oder für einen guten Zweck zu spenden.

Tipp

Rechnen Sie Ihre Einkäufe und Bargeldbezüge im Ausland immer in der Lokalwährung ab, da die Umrechnung in Schweizer Franken in den meisten Fällen zum Nachteil der Kundinnen und Kunden ausfällt. Leider kann es passieren, dass ein Geldautomat nicht funktioniert, eine Kreditkarte nicht akzeptiert oder Ihnen Bargeld gestohlen wird. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Kombination an Zahlungsmitteln, z. B. Bargeld in der Hosentasche und Debitkarte im Gepäck.

Checkliste Reisezahlungsmittel

  • Kartenlimiten überprüft?
  • Zielland bei den Karten freigeschaltet?
  • Bargeld in Lokalwährung bestellt?
  • Notfallnummern eingepackt?
  • Reise- und Länderinformationen berücksichtigt?

Übrigens: Viseca bietet eine 24h-Assistance. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Karten schnell und einfach in der SGKB App oder im E-Banking (Debit- und Kreditkarten) zu sperren.


Probleme mit Ihrer Bankkarte in den Ferien?

PIN vergessen? Karte verloren? Oder wurde Ihre Karte gestohlen? Gerne helfen wir Ihnen mit wenigen Klicks weiter und zeigen Möglichkeiten auf. 


Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank

Geoblocking für Debit Mastercard einrichten

Entscheiden Sie selber, wo Ihre Debit Mastercard eingesetzt werden darf. Mit der Anwendung «Kartenverwaltung» (direkt in der SGKB App) können Sie selbstständig die gewünschten Regionen und Länder blockieren oder freischalten.

Mehr erfahren