Einsicht in die /sicht

Unser Anlagemagazin /sicht liefert Ihnen wertvolles Hintergrundwissen für Ihre Anlageentscheide. Wer steckt hinter der /sicht, die für alle zugänglich quartalsweise erscheint?

Daniel Wachter koordiniert die Inhalte der /sicht, die von A bis Z von Expertinnen und Experten der St.Galler Kantonalbank geschrieben wird. Das Magazin erscheint seit 2021 und hat zum Ziel, Fach- und Hintergrundwissen zu vermitteln. Darin enthalten sind aktuelle Einschätzungen aus dem Investment Center zu den Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten, im Bankgeschäft und der Ostschweizer Wirtschaft. Zudem profitieren Kundinnen und -kunden mit bestimmten Anlagepaketen von zusätzlichen exklusiven Inhalten, wie Anlageempfehlungen, Opportunitäten oder spannenden Interviews.

Daniel Wachter
Senior Strategieanalyst

Wie ist die /sicht entstanden?

Unsere Vorgängerpublikation «Anlagepolitik» ist während eines Jahrzehnts historisch gewachsen. Mit der Lancierung des Anlagemagazins /sicht haben wir vor drei Jahren die Gelegenheit genutzt, unsere Research-Inhalte auf ein neues Fundament zu stellen. Nach einer längeren Vorbereitungsphase konnten wir im Oktober 2021 die Erstausgabe druckfrisch in den Händen halten. Seither sind 30 Ausgaben hinzugekommen. Von einer Layoutauffrischung zu sprechen, greift aber zu kurz. Mit der Umstellung haben wir auch eine neue Publikationswelt eingeführt, die auf unserer Website zu finden ist: Unsere Anlagewelt – nahe am Finanzgeschehen

Setzt sich das Redaktionsteam aus internen Fachleuten zusammen oder werden Inhalte eingekauft?

Die Redaktion besteht aus Mitgliedern unseres Teams «Anlagestrategie und Analyse». Die Beiträge im Anlagemagazin kommen somit allesamt aus dem Investment Center der St.Galler Kantonalbank – es werden keine Inhalte eingekauft. Aus meinem Blickwinkel am wenigsten involviert bin ich bei der Rubrik «SGKB aktuell», diese Inhalte stammen aus der Feder unseres Marketings, das auch für die Gestaltung des Magazins verantwortlich ist. Aber letztlich gilt: Das Redaktionsteam, inklusive Thomas Stucki, unserem Chief Investment Officer, ist zugleich das Autorinnen- und Autorenteam.

Die St.Galler Kantonalbank produziert also alles «inhouse». Macht das nicht jede Bank so?

Wie es andere Banken machen, ist mir nicht bekannt. Es wird sicherlich unterschiedliche Herangehensweisen geben. Bei der /sicht bleibt unsere Analyseabteilung von Beginn bis zum Schluss involviert. Wir sind für den Erstellungsprozess verantwortlich, sei dies für die Termin- und Inhaltsplanung, dem Schreiben bis hin zum «Gut zum Druck». Das nimmt Zeit in Anspruch, dadurch fliesst die Arbeit aus unserem Tagesgeschäft aber nahtlos in die Publikation hinein.

Wie muss ich mir eine Redaktionssitzung vorstellen? Wer entscheidet, welche Themen es in die aktuelle Ausgabe schaffen?

Wir gliedern unseren Austausch in Themenblöcke. Einige Rubriken im Anlagemagazin brauchen mehr Vorlaufzeit als andere. Dazu zählen unter anderem die beiden Hauptartikel auf den Seiten 6 bis 11. In der Redaktionssitzung definieren wir die Themenauswahl und skizzieren erste Ideen, wie wir es mit Hilfe von illustrativen Elementen gestalten wollen. Andere Themenblöcke sind wiederum stärker vom aktuellen Marktgeschehen und der Anlagestrategie der St.Galler Kantonalbank abhängig. Dazu zählen Rubriken wie die «Positionierung», «Sicht auf die Märkte» oder unsere Anlageempfehlungen.

Wie aktuell kann ein Magazin sein, das quartalsweise erscheint?

Die Grossausgabe erscheint quartalsweise – als Printausgabe sowie in digitaler Form. Für die Zwischenmonate erstellen wir zudem eine gekürzte Update-Version. Der Publikationsrhythmus richtet sich an unserem monatlich von Neuem beginnenden Anlageprozess aus. Die daraus resultierenden Analysen und Entscheide gelangen letztlich in diese Publikation sowie auf weitere Kanäle, wie die Anlagewelt auf unserer Website.

Welchen Mehrwert enthält die /sicht plus für Kundinnen und Kunden mit Anlagepaketen CONSULT plus/top und COMFORT?

Bei der Plus-Version erhalten unsere Kundinnen und Kunden exklusive Inhalte. Das monatliche Update erstellen wir als kompaktes PDF. Bei der Grossausgabe kommen weitere Themenschwerpunkte hinzu. In der Rubrik «Anlageempfehlungen» zeigen wir konkrete Umsetzungsvorschläge auf. In der Rubrik «Die andere Sicht» greifen wir ein Thema auf und beleuchten es für einmal aus einem anderen Blickwinkel. Beispielsweise was wäre, wenn die USA zahlungsunfähig wird. Wie würde dieser Super-GAU aussehen?

Können die Leserinnen und Leser Themen einreichen, die sie interessieren würden?

Indirekt fliessen bereits heute Rückmeldungen von unseren Kundinnen und Kunden in die Publikation ein. Die Mitglieder des Redaktionsteams erhalten in ihrer täglichen Arbeit viele Inputs, sei dies durch die Teilnahme und den Austausch an Kundenanlässen oder durch direkte Rückmeldungen. Zudem bleibt das ganze Redaktionsteam als Autorinnen und Autoren von Publikationen wie der morgendlich erscheinenden Marktsicht nahe am Markt. Wir freuen uns über Rückmeldungen jeglicher Art – ob Verbesserungsvorschläge oder Anregungen – auf unsere Redaktionsadresse research@sgkb.ch.

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank