Drei bunt angeleuchtete, geschliffene Diamanten - Startfeld Diamant der SGKB

SGKB zeichnet innovative Jungunternehmen aus

Der Preis für Jungunternehmen der SGKB unterstützt Ostschweizer Start-ups mit einzigartigen Geschäftsideen und -modellen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Von den sechs Finalisten wurden am 11.Juni zwei Unternehmen ausgezeichnet: Ionic Wind Technologies gewinnt den Startfeld Rohdiamant, die Novaziun AG den Startfeld Diamant.

Startfeld Rohdiamant geht an: Ionic Wind Technologies

Ionic Wind Technologies will Luftbewegungen auf eine umweltschonende Weise erzeugen – ganz ohne die herkömmlichen, sperrigen Lüfter und Gebläse. Die innovative Technologie nutzt die Kraft elektrostatischer Felder, um elektrischen Strom direkt in energieeffizienten Luftstrom umzuwandeln. Diese geräuschlose Technik ist interessant für Industrien, die auf energieintensive Kühlsysteme, Trocknungsvorgänge und Luftreinigung angewiesen sind. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie nahtlos in bestehende Produktionsabläufe integriert werden kann, was eine deutliche Senkung der Energie- und Betriebskosten ermöglicht. Wer sich für diese Ionenwind-Systeme entscheidet, setzt ein deutliches Signal für ökologische Nachhaltigkeit und unternehmerische Voraussicht. Ionic Wind Technologies steht damit für ein ökologisch und ökonomisch tragfähiges Wachstum im Zeitalter der Industrie 4.0.

«Grösste Herausforderung wird nun sein, unsere disruptive Technologie auf den Markt zu bringen und die ersten Grosskunden bekommen.»

Donato Rubinetti, Gründer Ionic Wind Technologies

«Ich bin immer wieder überrascht, wie lebhaft die Ostschweizer Start-up-Szene ist. Bis jetzt haben rund 400 Start-ups am Startfeld Diamant teilgenommen. Und seit 2010 sind über 1700 Erstberatungen, 200 Förderpakete und 33 Finanzierungen zustande gekommen, was zur Schaffung von rund 1000 Arbeitsplätzen geführt hat.»

René Walser, Leiter Privat- und Geschäftskunden, St.Galler Kantonalbank


Startfeld Diamant geht an: Novaziun AG

In Zusammenarbeit mit Bergbauern hat das Jungunternehmen den vollelektrischen Einachser «monotrac» entwickelt, getestet und für den Einsatz im Steilhang optimiert. Das Konzept ist patentgeschützt. Dank grossem Speicher funktioniert der Traktor auch auf abgelegenen Alpen ohne Stromnetz, kann direkt via Photovoltaikanlage aufgeladen werden und als Stationärspeicher genutzt werden.

Dank der innovativen Technik ist der monotrac nicht Arbeitsgerät, sondern auch eine Pufferbatterie für Photovoltaikanlagen. Diese Doppelfunktion trägt zur Energieeffizienz und zur Verringerung von Umweltbelastungen bei. Beeindruckend ist ebenfalls, dass bereits bei der Entwicklung grosser Wert auf eine vielseitige Anwendbarkeit gelegt wurde. So eignet sich der monotrac etwa auch für einen geräuschlosen Winterdienst in Tourismusgemeinden.
Ein weiterer zentraler Aspekt der novaziun AG ist die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in den Bergregionen – der Heimat des monotrac. Durch die Einführung des neuen Produkts stärkt das Unternehmen die lokale Wirtschaft und fördert attraktive Arbeitsplätze.

«Wir haben nicht damit gerechnet, dass wir gewinnen, weil wir nicht aus dem Softwarebereich kommen. Die Idee des vollelektrischen Einachsers hatten wir schon lange. Vor drei Jahren haben wir das Projekt dann gestartet. Wir freuen uns, dass unser monotrac nun bekannter wird.»

Daniel Vincenz, Gründer Novaziun

«Die Sieger zeichnen sich aus durch ein starkes Team, viel Herzblut und Kundenorientierung. Zudem geht es auch um eine Innovation im Bereich der Nachhaltig.»

Christian Schmid, CEO, St.Galler Kantonalbank