17. April 2025, Meine Anlagewelt | Zinsen & Geldpolitik

US-Zollpolitik verunsichert Kapitalmärkte

Die US-Zollpolitik hat die Renditen in den USA steigen lassen. Wie reagieren die US-Notenbank und die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf das neue wirtschaftliche Umfeld?

Die Zollpolitik der US-Regierung hat an den US-Kapitalmärkten grosse Nervosität ausgelöst. Die Renditen von US-Staatsanleihen, die traditionell als sicherer Hafen gelten, sind seit der Einführung der Zölle deutlich angestiegen. Die Rendite des 10-jährigen US-Treasury stieg innerhalb weniger Tage um rund 50 Basispunkte. Hintergrund dieses Anstiegs sind Sorgen über eine gleichzeitige Abschwächung der US-Konjunktur und einen Anstieg der Inflation. Zudem hat das Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA unter der erratischen Politik von Donald Trump gelitten. Nach der Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause für die meisten Länder hat sich die Situation etwas beruhigt. Die Unsicherheit an den Märkten bleibt jedoch hoch.

Fed zwischen Hammer und Amboss

Die US-Notenbank Fed steht vor der schwierigen Aufgabe, die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf die Wirtschaft und die Inflation einzuschätzen. Sie muss zwischen einer höheren Inflation und einem schwächeren Arbeitsmarkt abwägen. Angesichts der grossen Unsicherheit dürfte sie vorerst eine abwartende Haltung einnehmen und zunächst die wirtschaftlichen Indikatoren beobachten. Im weiteren Jahresverlauf rechnen wir jedoch damit, dass sie mit weiteren Zinssenkungen auf die sich abschwächende US-Wirtschaft reagieren wird.

SNB wird Zinsen trotz Turbulenzen nicht weiter senken

Der Schweizer Franken gewann seit der Ankündigung neuer US-Zölle deutlich an Stärke, was den Deflationsdruck in der Schweiz weiter erhöht. Dies hat die Erwartung geweckt, dass die SNB ihren Leitzins erneut senken könnte. Allerdings ist die Wirkung einer Zinssenkung auf die Währung im aktuell unsicheren Umfeld gering. Zur Schwächung des Schweizer Frankens sind Devisenmarktinterventionen derzeit das wirksamste Instrument. Wir gehen daher davon aus, dass die SNB ihren Leitzins bei 0.25% belassen wird. Das Risiko einer weiteren Zinssenkung hat angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der starken Aufwertung des Frankens jedoch zugenommen.

Unsere Zinsprognosen auf einen Blick

17.04.25 In 3 Monaten In 12 Monaten
SARON 0.17% 0.10% - 0.30% 0.10% - 0.30%
Swap 5 Jahre 0.19% 0.25 - 0.45% 0.30% - 0.50%
Swap 10 Jahre 0.53% 0.50% - 0.70% 0.50% - 0.70%
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Langfristige Zinsentwicklung

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Patrick Häfeli

Portraitfoto von Patrick Häfeli,  bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.