
24. Januar 2025, Zinsen & Geldpolitik
Der Schweizer Franken gibt den Zinspfad vor
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins im vergangenen Jahr um 1.25%. Für den weiteren Zinspfad bleibt die Entwicklung des Schweizer Frankens zentral.
Der reale Aussenwert des Frankens blieb im Jahr 2024 weitgehend stabil. Dies lag in erster Linie am starken US-Dollar, der insbesondere im Schlussquartal gegenüber dem Schweizer Franken deutlich zulegte. In den letzten drei Monaten des Jahres verteuerte sich der Greenback zum Franken um 7.3%. Weiter unter Druck bleibt hingegen der Euro. Die Zunahme der politischen Unsicherheiten und schwächer als erwartete Wirtschaftsdaten im Euroraum setzten der Gemeinschaftswährung auch gegen Jahresende nochmals zu.
Der starke Franken drückt Schweizer Inflation
Die Auswirkungen des starken Schweizer Frankens zeigen sich unter anderem in der Inflationsstatistik. Während die Preise für Inlandgüter im Jahr 2024 noch um 1.5% stiegen, wurden Importgüter um 2.2% günstiger. Der daraus resultierende Rückgang des Inflationsdrucks führte dazu, dass die bedingte Inflationsprognose der SNB im Dezember unter derjenigen von September lag. Die Entwicklung des realen Aussenwerts des Frankens bleibt für die SNB auch wegen seinem Einfluss auf die Preisstabilität von zentraler Bedeutung.
SNB: Hemmschwelle für Negativzinsen bleibt hoch
Die Schweizerische Nationalbank betonte bei ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung im Dezember, dass Zinssenkungen aktuell ihr vorrangiges Instrument zur Eindämmung des starken Schweizer Frankens darstellen. Entsprechend erwarten wir eine weitere Leitzinssenkung um 0.25% im März. Wie sich der Zinspfad danach entwickelt, hängt massgeblich von der weiteren Entwicklung des Frankens und der Inflation ab. Wir gehen mittlerweile jedoch davon aus, dass die SNB einem Leitzins von 0% kritisch gegenübersteht. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Zinsprognosen angepasst und erwarten ein Ende des Zinssenkungszyklus bei einem Leitzins von 0.25%. Die längerfristigen Zinsen haben diesen Zinsschritt bereits vollständig eingepreist. Die Alternative wäre ein Leitzins von -0.25%, wobei die Hemmschwelle für die Einführung von Negativzinsen aus unserer Sicht im aktuellen Umfeld zu hoch ist.
Unsere Zinsprognosen auf einen Blick
24.01.25 | In 3 Monaten | In 12 Monaten | |
---|---|---|---|
SARON | 0.45% | 0.10% - 0.30% | 0.10% - 0.30% |
Swap 5 Jahre | 0.30% | 0.25% - 0.45% | 0.30% - 0.50% |
Swap 10 Jahre | 0.50% | 0.50% - 0.70% | 0.50% - 0.70% |
Langfristige Zinsentwicklung
Patrick Häfeli

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.