
24. Januar 2025, Währungen
Greenback legt vor
Im Jahr 2024 war der US-Dollar die stärkste Währung der G10-Länder. Die Qualitäten des Frankens dürften aber auch 2025 gefragt bleiben.
Politische und wirtschaftliche Entwicklungen haben den US-Dollar im Jahr 2024 gestärkt. Von Oktober bis Dezember wertete der US-Dollar gegenüber den anderen G10-Währungen zwischen 5% und 10% auf. Der Dollar profitiert von den hohen US-Zinsen und der Aussicht auf eine Zinspause der Fed zu Beginn des Jahres. Die Fed plant, zunächst abzuwarten, wie sich die Wirtschaftspolitik der neuen US-Regierung auf Konjunktur und Inflation auswirkt. Demgegenüber sieht sich die EZB mit einem gemischten Konjunkturbild in der Eurozone konfrontiert, das nach tieferen Zinsen ruft. Während Spanien positiv hervorsticht, enttäuschen Deutschland und Frankreich, die zusammen rund die Hälfte der Wirtschaftsleistung der Eurozone erbringen.
Schweizer Franken im Fokus der SNB
Zu Jahresbeginn erreichte der Dollar zum Franken mit 0.92 ein Achtmonatshoch. Auch der Euro konnte sich zum Franken etwas von seinem Vorjahrestief lösen, die Aufwertung hält sich aber in Grenzen. Gegenüber dem Euro bleibt der Franken stark, auch nach der deutlichen Zinssenkung der SNB im Dezember um ein halbes Prozent. SNB-Präsident Martin Schlegel betonte, dass die Nationalbank bei Bedarf erneut auf Devisenmarktinterventionen zurückgreifen könnte. Ein Blick auf die verfügbaren Daten zeigt jedoch, dass sie dies im vergangenen Jahr kaum getan hat. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 kaufte die SNB lediglich Devisen im Wert von rund 1.1 Milliarden Franken, bei einem Gesamtbestand von 731 Milliarden Franken.
Fundamentaler Trend intakt
Längerfristig dürfte der grundlegende Trend hin zu einem stärkeren Franken weiterhin intakt bleiben. Vieles spricht dafür, dass die Inflation in der Schweiz auch in Zukunft tiefer sein wird als in den meisten anderen Ländern. Hinzu kommen die niedrige Staatsverschuldung und die politische Stabilität, die den Franken stärken.
Unsere Währungsprognosen auf einen Blick
24.01.25 | In 3 Monaten | In 12 Monaten | |
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9433 | 0.90 - 0.95 | 0.89 - 0.94 |
USD/CHF | 0.9065 | 0.88 - 0.93 | 0.86 - 0.91 |
EUR/USD | 1.0408 | 1.00 - 1.05 | 1.01 - 1.06 |
Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken
Daniel Wachter

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.