
11. Februar 2025, Tägliche Marktsicht
SMI mit freundlichem Wochenbeginn
Der Schweizer Aktienmarkt begann die neue Arbeitswoche mit Kursgewinnen. Heute stehen die Geschäftszahlen von SGS und ams-OSRAM im Fokus.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.27%, SPI: +0.34%, SMIM: +0.63%
Der Schweizer Aktienmarkt startete mit leichten Gewinnen in die Woche und zeigte sich unbeeindruckt von der Ankündigung neuer US-Zölle. Am Wochenende kündigte US-Präsident Donald Trump neue Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte an, liess jedoch weitere Details dazu offen. Der Schweizer Leitindex SMI stieg um 0.3%, während der SPI (+0.3%) und der SMIM (+0.6%) ebenfalls im positiven Bereich schlossen. Von den 20 Blue Chips verbuchten 15 Werte Gewinne, während fünf Titel rückläufig waren. Zu den Gewinnern zählten unter anderem Logitech (+0.9%), Kühne + Nagel (+1.1%) und Swiss Life (+1.2%). Tagesgewinner war der Private-Equity-Spezialist Partners Group (+1.5%). Verluste verbuchten gestern die Werte von Givaudan (-0.6%) und das Augenheilkunde-Unternehmen Alcon (-0.7%). Am breiten Markt zogen die Aktien von SGS (+2.3%) und ams-OSRAM (+2.7%) an. Diese beiden Unternehmen präsentieren heute ihre Quartalsergebnisse. Ebenfalls zulegen konnten die Titel des Schokoladenherstellers Barry Callebaut (+3.3%), mobilezone (+3.4%) und Schweiter Technologies (+5.0%). Rückläufig waren Tecan (-1.2%), Arbonia (-1.3%) und Polypeptide (-3.6%). Heute Morgen gab das Pharmaunternehmen Novartis die Übernahme des Biotechnologieunternehmens Anthos Therapeutics für eine Vorauszahlung von USD 925 Mio. bekannt. Damit erhält Novartis Zugriff auf ein Medikament, das zur Vorbeugung von Schlaganfällen und Embolien entwickelt wurde und sich in der Spätphase der Zulassung befindet. Der Abschluss der Übernahme wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erwartet, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Zusätzlich zur Vorauszahlung sind erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen von bis zu USD 2.15 Mrd. möglich.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +0.62%, DAX: +0.57%
Auch die europäischen Aktienmärkte reagierten trotz der Ankündigung neuer US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte gelassen und setzten ihren Aufwärtstrend fort. Der Eurozonen-Index EuroStoxx 50 stieg um 0.6% an, während der britische FTSE100 0.8% dazugewinnen konnte. Der deutsche DAX schloss 0.6% höher und der spanische IBEX35 legte um 0.2% zu. Auf Einzeltitelebene stiegen die BP-Aktien um 7.2% an und notierten damit auf dem höchsten Stand seit Juli 2024. Grund dafür war die Bekanntgabe, dass der US-Hedgefonds Elliott Management eine grössere Beteiligung erworben hat. In der Sektorenbetrachtung legten sämtliche Bereiche eine positive Tagesperformance hin. Am meisten gefragt waren die Sektoren Zyklischer Konsum, Technologie, Immobilien und Energie.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: +0.38%, S&P500: +0.67%, Nasdaq: +1.24%
Die amerikanischen Aktienmärkte starteten mit Gewinnen in die neue Handelswoche. Der Dow Jones legte um 0.4% zu, während der marktbreite S&P500 um 0.7% anstieg. Der technologielastige Nasdaq schloss 1.2% höher als am Freitag. Wegen den von US-Präsident Trump angekündigten Zöllen auf Aluminium und Stahl gewannen die Aktien des US-Aluminiumherstellers Alcoa 2.2% hinzu. Die Titel von Eisenerzförderer Cliffs Natural Resources legten 18.0% zu. Die Titel der Fast-Food-Kette McDonald’s schlossen nach starken Quartalszahlen 4.8% höher. McDonald's verzeichnete im 4. Quartal ein vergleichbares Umsatzwachstum von 0.4%, trotz eines Rückgangs von 1.4% in den USA. Das internationale Geschäft, insbesondere in Japan, dem Nahen Osten, Frankreich und Grossbritannien, glich den US-Rückgang mit einem Anstieg der vergleichbaren Umsätze um 4.1% aus. Das Unternehmen plant Investitionen von über USD 3 Mrd. für den Ausbau neuer Restaurants in den USA und in den internationalen Märkten. Ebenfalls gefragt waren Technologie-Werte wie die Halbleiterunternehmen. Dabei legten Super Micro Computer (+17.6%), Broadcom (+4.5%), Nvidia (+2.9%) und AMD (+2.7%) zu.
Unternehmensberichte
SGS erzielte im Jahr 2024 einen Rekordumsatz von CHF 6.8 Mrd., was einem Wachstum von 2.6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das organische Wachstum betrug 7.5%. Alle Geschäftsbereiche trugen zum Wachstum bei, wobei Testing & Inspection um 7.6% und Business Assurance um 6.2% zulegten. Das bereinigte operative Ergebnis stieg um 7.1% auf CHF 1.0 Mrd. und die operative Marge verbesserte sich um 60 Basispunkte auf 15.3%, während Kosteneinsparungen von CHF 50 Mio. aus der Strategie 27 realisiert wurden. Der Nettogewinn für Aktionäre erhöhte sich trotz Restrukturierungskosten um 5.1% auf CHF 581 Mio. Der freie Cashflow nach Leasing und Zinsen stieg um 23.8% auf CHF 748 Mio. Die Kapitalrendite (ROIC) erreichte mit 24% ein branchenführendes Niveau, während die Nettoverschuldung um CHF 169 Mio. auf CHF 2.7 Mrd. sank. Dadurch reduzierte sich das Verschuldungsverhältnis von 2.0x auf 1.8x. Der Verwaltungsrat von SGS wird der Generalversammlung am 26. März 2025 die Ausschüttung einer Dividende von CHF 3.20 pro Aktie vorschlagen. Für das Jahr 2025 erwartet das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von 5% bis 7%. Die mittelfristigen Ziele bis 2027, wonach ein organisches Umsatzwachstum von 5% bis 7% pro Jahr angepeilt wird, werden bestätigt.
ams-OSRAM erzielte im Jahr 2024 einen positiven freien Cashflow von EUR 12 Mio. nach einem Minus von EUR 332 Mio. in der Vorjahresperiode. Der Umsatz lag im 4. Quartal 2024 3% tiefer bei EUR 882 Mio. Der bereinigte EBITDA konnte bei EUR 150 Mio. gehalten werden, was einer bereinigten EBITDA-Marge von 17.0% entsprach. Im Gesamtjahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen 5% tieferen Umsatz von EUR 3.43 Mrd. Der bereinigte EIBTDA kam derweil 5% tiefer bei EUR 575 Mio. zu liegen, was einer unveränderten bereinigten EBITDA-Marge von 16.8% entspricht. ams-Osram verzeichnete ein Wachstum von etwa 7% im Halbleiter-Kerngeschäft. Das strategische Effizienzprogramm „Re-establish the Base“ führte zu Kosteneinsparungen von EUR 110 Mio. Für das 1. Quartal 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen EUR 750 und 850 Mio. sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 16% (+/- 150 Basispunkte). Im Gesamtjahr 2025 rechnet ams-OSRAM mit einem freien Cashflow von über EUR 100 Mio. und einer verbesserten Profitabilität trotz moderater Umsatzentwicklung. Im Vergleich zur Analystenprognosen weist ams-OSRAM ein gemischtes Zahlenset aus.
Kapitalmärkte
Rendite 10 Jahre
USA: 4.50%; DE: 2.36%; CH: 0.29%
Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe tendierte gestern in einer engen Spanne seitwärts. Mangels wichtiger Konjunkturdaten fehlten die Impulse für grössere Bewegungen. Auch die neuste Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump sorgte nicht für grössere Bewegungen an den Kapitalmärkten. In der Schweiz und Europa tendierten die Zinsen gestern leicht nach unten.
Währungen
Euro in Franken: 0.9395
US-Dollar in Franken: 0.9115
Euro in US-Dollar: 1.0307
Auch an den Devisenmärkten verlief der Wochenstart ruhig. Der Schweizer Franken bewegte sich sowohl zum Euro als auch zum US-Dollar nur wenig. Die Reaktion auf die neusten Zollandrohungen von Trump verpuffte auch an den Devisenmärkten schnell wieder.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 72.71 pro Fass
Goldpreis: USD 2'916.60 pro Unze
Der Goldpreis hat seinen Höhenflug zum Wochenstart fortgesetzt und erstmals die Marke von 2'900 US-Dollar pro Unze überschritten. Beflügelt wird das gelbe Edelmetall nach wie vor von der Unsicherheit im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik. Der Ölpreis der US-Sorte West Texas Intermediate stieg gestern um 1.9% und zeigte damit eine Gegenbewegung. Seit Mitte Januar stand der Ölpreis tendenziell unter Druck, was unter anderem auf die Sorgen vor den Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist.
Wirtschaft und Konjunktur
Gestern wurden keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Diese Woche stehen die neusten Daten zu den Konsumentenpreisen in den USA im Fokus, die morgen veröffentlicht werden.
Florian Hiltpold

8021 Zürich

Céline Koster

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.