03. Februar 2025, Rohstoffe

Gold mit starkem Jahresauftakt

Die Edelmetalle starteten erfolgreich ins neue Jahr. Ende Januar überschritt der Goldpreis erstmals die Marke von 2'800 US-Dollar pro Feinunze.

Nach einer Konsolidierungsphase Ende 2024 nahm der Goldpreis 2025 wieder Fahrt auf und erreichte Ende Januar mit über 2'800 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch. Trotz des starken Dollars stieg auch der Goldpreis weiter an, wodurch die übliche negative Korrelation aufgehoben wurde. Auch das anhaltend hohe Zinsniveau in den USA, welches typischerweise zinslose Anlagen wie Gold unattraktiver macht, konnte den Preisanstieg nicht bremsen. Die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen verharren derzeit bei 4.5%.

Was steckt hinter der Goldhausse? 

Die jüngste Rallye des Goldpreises scheint von einer Kombination aus globalen politischen Risiken und Spekulationen auf einen weiteren Anstieg getrieben zu sein. Die Positionen am Terminmarkt zeigen, dass die Erwartung steigender Preise die Erwartung fallender Preise um das Sechsfache übersteigt – der höchste Stand seit fünf Jahren. Trotz des hohen Preisniveaus bleibt die fundamentale Nachfrage nach Gold robust. Zentralbanken, vor allem aus Schwellenländern, stockten auch im vergangenen Jahr ihre Goldreserven auf, wenn auch langsamer als in den Rekordjahren 2022/23. Zudem verzeichneten börsengehandelte Goldfonds ab der zweiten Jahreshälfte 2024 wieder moderate Zuflüsse, allerdings auf einem immer noch niedrigen Niveau.

Krisensichere Anlagen gefragt

Gold zählte im vergangenen Jahr zu den besten Anlageklassen und verzeichnete im Januar einen weiteren Anstieg von 7% in US-Dollar. Trotz des hohen Preises bleibt die Nachfrage von Notenbanken und asiatischen Investoren robust. In Zeiten erhöhter Marktvolatilität gewinnt Gold auch bei westlichen Anlegern wieder an Bedeutung. Als Absicherung gegen unerwartete wirtschaftliche und geopolitische Risiken trägt Gold durch seine diversifizierende Funktion zur Stabilität des Anlageportfolios bei.

Preisentwicklung im Quervergleich

Quelle: Bloomberg; Edelmetallpreise in US-Dollar pro Unze (indexiert; Jan. 2020=100)

Jahresperformance in US-Dollar (in %)

Quelle: Eigene Darstellung, Bloomberg; Stand: 31.12.2024

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.