02. Dezember 2024, Tägliche Marktsicht

Eine Strategische Bitcoin-Reserve macht keinen Sinn

Die Krypto-Industrie hat den Wahlkampf von Donald Trump mit riesigen Millionenbeträgen unterstützt. Von Trump erwartet sie ein kryptofreundliches Umfeld ohne Regulierung.

Im Fokus

Die Krypto-Industrie hat den Wahlkampf von Donald Trump mit riesigen Millionenbeträgen unterstützt. Von Trump erwartet sie ein kryptofreundliches Umfeld ohne Regulierung. Den ersten Erfolg hat sie bereits erreicht. Der von ihr verhasste Chef der US-Börsenaufsicht Gary Gensler hat seinen Rücktritt angekündigt. Die Krypto-Industrie will von Trump aber mehr als ein Geschäft ohne Fesseln. Sie macht in Washington Druck, dass die USA eine Strategische Bitcoin-Reserve aufbauen soll.

Wie die meisten Länder haben auch die Amerikaner verschiedene Strategische Reserven. Diese beinhalten üblicherweise Nahrungsmittel oder andere Güter, die im Krisenfall für die Versorgung der Bevölkerung notwendig sind. In den USA am bekanntesten ist die Strategische Ölreserve. Diese wird von den Präsidenten regelmässig angezapft, wenn der Ölpreis und damit der Benzinpreis stark steigt, was in der Bevölkerung schlecht ankommt. Da Bitcoins weder gegessen noch als Energiequelle genutzt werden können, müssen sie einen anderen strategischen Nutzen bekommen, der die Haltung einer Reserve gerechtfertigt. Die Bitcoin-Reserve soll laut der Krypto-Lobby dafür da sein, die Schulden der USA von aktuell 36'000 Mrd. US-Dollar zu eliminieren. Dazu müssen heute ein paar Milliarden in Bitcoin investiert werden. Der Wertzuwachs des Bitcoins wird es dann in ein paar Jahren erlauben, die Schulden zurückzuzahlen.

Wie vieles bei Donald Trump und seinem Umfeld tönt das auf dem Papier einfach und schmerzlos, scheitert in der Umsetzung aber an den realen Rahmenbedingungen. Nehmen wir mal an, die USA bauen eine solche Reserve im Umfang von 1% der Schulden auf, müssten sie Bitcoin im Wert von 360 Mrd. US-Dollar kaufen. Das ist etwa ein Drittel so viel, wie sie in einem Jahr für die Armee ausgeben oder 5% des Budgets, also machbar. Da es eine Investition und keine Ausgabe ist, belastet es das Budget gegen aussen eh nicht. Zudem wird vorgeschlagen, dass der Aufbau der Bitcoin-Reserve durch die Fed finanziert wird, damit sie für den Staat «gratis» ist.

Die Schwierigkeiten liegen nicht in der Finanzierung, sondern bei den Krypto-Währungen. Gemäss der Webseite coinmarketcap.com beträgt die Börsenkapitalisierung des Bitcoin 1'900 Mrd. US-Dollar und diejenige von Ether 440 Mrd. US-Dollar. Alle anderen Kryptowährungen sind im Kontext eines Aufbaus einer Strategischen Reserve irrelevant, da zu klein. Die USA müssten somit 19% des gesamten Bestandes an Bitcoin aufkaufen. Das würde den Preis massiv in die Höhe treiben und damit auch die Kosten für den Reserve-Aufbau. Dann geht es nur noch darum zu warten, bis der Kurs des Bitcoins auf das nötige Niveau gestiegen ist, damit die Schulden getilgt werden können. Auf der Basis eines Einstiegs zu 100'000 US-Dollar pro Bitcoin ist dafür ein Preis von 10 Mio. US-Dollar nötig. Sollten die US-Schulden in der Zwischenzeit weiter steigen, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Fall sein wird, wäre es etwas mehr. Die grösste Herausforderung ist jedoch, dass die Halter der US-Treasuries die Rückzahlung nicht alle in Bitcoins wollen, sondern klassische US-Dollar verlangen. Schon nur die Ankündigung, dass die USA einen Teil ihrer Strategischen Bitcoin-Reserve auflösen wird, würde den Kurs des Bitcoins und aller anderen Kryptowährungen implodieren lassen.

Eine Strategische Bitcoin-Reserve macht für die USA kein Sinn, weder in der Notwendigkeit für den Schutz der Bevölkerung noch in der Umsetzung. Darum geht es der Krypto-Industrie auch nicht. Die US-Bevölkerung und die Schulden des Staates sind ihnen egal. Es geht nur darum, dass die Spekulation auf die Kryptowährungen angeheizt wird und dadurch der Wert ihrer eigenen Bestände steigt. Damit sind sie recht erfolgreich.

Aktienmärkte

US-Aktienmärkte
Dow Jones: +0.42%, S&P500: +0.56%, Nasdaq: +0.83%

Europäische Aktienmärkte
EuroStoxx50: +0.96%, DAX: +1.03%, SMI: +0.46%

Asiatische Märkte
Nikkei 225: +0.65%, HangSeng: +0.13%, S&P/ASX 200: +0.14%

Die Woche von Thanksgiving mit ihrem dünnen Handel ist nicht dafür bekannt, dass an der Börse die grosse Richtung vorgegeben wird. Das war in diesem Jahr nicht anders. Der S&P 500 legte letzte Woche 1.06% zu. Die europäischen Aktien gewannen 0.32%, während der Swiss Performance Index die Woche mit einem Plus von 0.52% abschloss.

Die Konjunkturdaten aus den USA überraschen weiterhin positiv, was die robuste Lage der US-Wirtschaft unterstreicht. In Europa zeigt sich hingegen ein gemischtes Bild. Besonders der Industriesektor bleibt schwach und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Während Länder wie Spanien solide wachsen, kommt Deutschland kaum vom Fleck. Ein Lichtblick ist der Rückgang der Inflation, welcher den Notenbanken Spielraum für weitere Zinssenkungen eröffnet. Diese dürften mittelfristig die Konjunktur stützen. Um vom Wachstum der Wirtschaft zu profitieren, sind Aktien die bevorzugte Anlageklasse. Die wirtschafts- und handelspolitischen Pläne von Donald Trump sind noch wenig konkret, aber eines ist klar: Sein Fokus liegt auf den Interessen der USA. Die Aussichten auf Steuersenkungen und Deregulierungen wirken als positive Impulse, wovon vor allem die amerikanischen Aktien profitieren.

Kapitalmärkte

Renditen 10 J: USA: 4.217%; DE: 2.088%; CH: 0.315%

Die Renditen der US-Treasuries sind am Freitag markant gefallen. Fundamentale Argumente dafür gibt es kaum. Vielmehr dürften der dünne Handel am Tag zwischen dem Feiertag Thanksgiving und dem Wochenende in der Kombination mit technischen Faktoren zum Monatsende zu diesem starken Renditerückgang geführt haben. Den Zinsen in Europa und in der Schweiz ist das egal. Sie haben die Bewegung nach unten mitgemacht.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.8848
Euro in US-Dollar: 1.0527
Euro in Franken: 0.9315

Der Rückgang der Renditen in den USA hat den US-Dollar unter Druck gebracht. Vor allem zum Franken hat er deutlich an Wert eingebüsst. Nach dem starken Anstieg des Greenbacks in den letzten Wochen überrascht die Gegenbewegung nicht. Die fast täglichen Androhungen neuer Strafzölle durch Donald Trump helfen dem US-Dollar auch nicht.

Rohstoffmärkte

Ölpreis WTI: USD 68.33 pro Fass
Goldpreis: USD 2'628.44 pro Unze

Nach dem starken Auf und Ab in der Vorwoche hat sich der Goldmarkt wieder beruhigt. Vom schwächeren US-Dollar hat der Preis des gelben Metalls aber nur bedingt profitiert.

Wirtschaft

Schweiz: BIP-Wachstum (3. Quartal) letztes: 0.6%; erwartet: 0.4%; aktuell: 0.4%

Die Schweizer Wirtschaft ist auch im dritten Quartal dieses Jahres mit einem Plus von 0.4% solide gewachsen. Der wichtigste Treiber ist und bleibt der private Konsum. Positiv aufgefallen sind auch die Bauinvestitionen, während die Investitionen insgesamt rückläufig waren. Das Wachstum wurde durch einen starken Rückgang der Exporte gebremst. Während die Industrie unter den wirtschaftlichen Problemen in Deutschland leidet, zeigt sich die Schweizer Wirtschaft als Ganzes widerstandsfähig.

Thomas Stucki

Leiter Investment Center
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.