19. Juni 2024, Tägliche Marktsicht

Schweizer Aktienmarkt mit Kursgewinnen, neue Rekordstände in den USA

Der Schweizer Aktienmarkt konnte nach drei negativen Handelstagen gestern leicht zulegen. Die US-Märkte setzten die Rekordjagd fort.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.36%, SPI: +0.38%, SMIM: +0.57%

Der Schweizer Aktienmarkt konnte nach drei negativen Handelstagen in Folge leicht zulegen. Trotz positiven US-Börsenvorgaben war bei den Markteilnehmer eine gewisse Nervosität vor dem Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank am Donnerstag und den französischen Parlamentswahlen am 30. Juni zu spüren. Der Leitindex SMI gewann 0.4% hinzu. Ein besseres Abschneiden wurde vor allem von den Abgaben in den zwei Index-Schwergewichten Novartis (-0.4%) und Nestlé (-0.2%) verhindert. Bei den 20 grosskapitalisierten Titeln standen vier Verlierer 16 Gewinnern gegenüber. Angeführt wurde das Tableau von ABB (+1.7%), Swiss Life (+1.5%), Kühne+Nagel (+1.1%) und Partners Group (+1.1%). ABB profitierte dabei von einer Kurszielerhöhung. Im breiten Markt stand Komax nach einer Gewinnwarnung im Fokus. Der Umsatz im laufenden Jahr soll rund 20% tiefer ausfallen als im Vorjahr und beim operativen Gewinn wird nur noch mit einem leicht positiven Wert gerechnet. Die Aktie hielt sich mit einem Minus von 2.9% vergleichsweise gut. Nach oben ging es hingegen für DocMorris (+6.5%). Die Aktie profitierte von einer Brokeraufstufung. Den Höhenflug setzte auch Molecular Partners (+10.1%) fort. Seit Ende Mai resultiert ein Kursgewinn von über 100%.    

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.72%, DAX: +0.35%

Die europäischen Aktienmärkte setzten die Erholung vom Vortag fort. Wegen anstehender Zinsentscheidungen einiger Notenbanken dürfte sich der Aufwärtstrend in dieser Woche jedoch in Grenzen halten. Der französische CAC40 konnte sich nach dem Ausverkauf von vergangener Woche um 0.8% erholen. Der länderübergreifende EuroStoxx50 legte um 0.7% und der zyklischere deutsche DAX um 0.4% zu. Auf Sektorenebene konnten die Bereiche Versorger, Grundstoffe, Industrie sowie Technologie die grössten Gewinne verzeichnen. Unter Abgabedruck standen hingegen die Sektoren Zyklischer und Nichtzyklischer Konsum.

Aktienmärkte USA

DowJones: +0.15%, S&P500: +0.25%; Nasdaq: +0.03%

Die amerikanischen Aktienmärkte setzten die Rekordjagd fort. Der marktbreite S&P500 (+0.3%) und der technologielastige Nasdaq (+0.03%) erreichten neue Höchststände. Der Leitindex DowJones legte um 0.2% zu. Zahlen zur Konjunktur fielen uneinheitlich aus und hatten wenig Einfluss auf das Handelsgeschehen. Während die US-Einzelhandelsumsätze hinter den Erwartungen zurückblieben, lag die Industrieproduktion höher als vom Markt angenommen. Bei den Einzeltiteln standen die Halbleiteraktien im Fokus. Broadcom, Qualcomm, Micron und allen voran Nvidia erreichten neue Höchststände. Nvidia (+2.7%) löste nach Kursavancen von 174% seit Jahresanfang und mit einer Kapitalisierung von USD 3.33 Bio. die Tech-Schwergewichte Microsoft und Apple als wertvollste US-Unternehmen ab. Auf Branchenebene führten die Sektoren Finanzen, Technologie sowie Industrie das Feld an. Unter Abgaben litten hingegen die Bereiche Kommunikationsdienste, Zyklischer Konsum und Grundstoffe.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.223% DE: 2.394% CH: 0.625%

Die Zinsen an den Kapitalmärkten haben sich zuletzt weiter von ihren Jahreshöchst entfernt. In den USA und der Eurozone sind die Juni-Zinsentscheide durch, die nächsten geldpolitischen Beschlüsse der Fed und EZB folgen erst wieder in der zweiten Juli-Hälfte. Diese Woche stehen am Donnerstag noch die Zinsentscheide in der Schweiz, Grossbritannien und Norwegen auf der Agenda.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.8844
Euro in US-Dollar: 1.0736
Euro in Franken: 0.9494

Die Unsicherheiten vor den ausgerufenen Neuwahlen in Frankreich belasten den Euro. Entsprechend ist die Gemeinschaftswährung seit Monatsbeginn die schwächste G10-Währung. Auf der anderen Seite dieser Skala ist der Franken, der zu allen anderen G10-Währungen seither zwischen 1% und 3% aufwertete und damit die Schwäche der Vormonate ablegen kann.  

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 81.56 pro Fass
Goldpreis: USD 2'328.45 pro Unze

Der Goldpreis schwankte zuletzt ohne klare Richtung um die 2’300 US-Dollar je Unze. Die letzte überdurchschnittliche Tagesbewegung war am 7. Juni, als ein unerwartet starker US-Arbeitsmarktbericht die Zinsen nach oben trieb und sich der Goldpreis um 3.5% verbilligte.

Wirtschaft und Konjunktur

USA: Detailhandelsumsätze (Mai, MoM)
letzter: -0.2%; erwartet: 0.3%; aktuell: 0.1%

USA: Industrieproduktion (Mai, MoM)
letzter: 0.0%; erwartet: 0.3%; aktuell: 0.9%

Die gestern veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten zum Konsum und aus der Industrie fallen gemischt aus. Einerseits sind die Umsätze im US-Detailhandel im Mai weniger stark gestiegen als erwartet, zudem wurden die Vormonatsdaten nachträglich nach unten revidiert. Andererseits ist die Produktion im verarbeitenden Gewerbe überraschend stark hochgefahren worden, so dass das Bild nicht eindeutig ist.

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich