20. Juni 2024, Tägliche Marktsicht

Ruhiger Schweizer Aktienmarkt am US-Feiertag

Der Schweizer Aktienmarkt konnte am US-Feiertag «Juneteenth» leichte Gewinne verzeichnen.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.11%, SPI: +0.07%, SMIM: -0.06%

Der Schweizer Aktienmarkt konnte an einem ruhigen Börsentag moderate Gewinne ausweisen. Aufgrund des US-Feiertags «Juneteenth» blieben die Börsen aus Übersee geschlossen, was zu fehlenden Impulsen an den hiesigen Aktienmärkte führte. Ein Teil dieser Zurückhaltung wurde auch durch die heute anstehende Zinsentscheidung der SNB beigetragen. Der Leitindex SMI gewann am Schluss 0.1% hinzu. Bei den 20 grosskapitalisierten Blue Chips des SMI wurde das Tableau hälftig unter Gewinner und Verlierern aufgeteilt. Die Index-Schwergewichte zeigten sich gestern uneinheitlich. Roche und Novartis konnten überdurchschnittlich zulegen, beide Pharma-Aktien wiesen ein Kurszuwachs von 0.8% aus. Ebenso legte das Baustoffunternehmen Holcim 0.8% zu. Als Tagesgewinner verbuchte Kühne + Nagel ein Tagesgewinn von 1.0%. Auf der Verliererseite befanden sich unter anderem Lonza und Logitech (beide -0.8%). Stärkere Abgaben wiesen die Zykliker aus, darunter befanden sich Givaudan mit einem Rückgang von 1.1% und Geberit mit einem Minus von 1.3%. Dieses Bild zeigte sich auch am breiten Markt. So verloren die Titel des Aufzugsherstellers Schindler über 1.1%. Die Valoren von Julius Bär gingen 2.2% tiefer aus dem Handel. Diese Entwicklung war auf das wiederaufkommende Gerücht einer Übernahme von EFG zurückzuführen. Bei den Nebenwerten auf der Gewinnerseite zeigten sich erneut die Aktien des Biotechunternehmens Molecular Partners, die ein Tagesplus von 17.9% erzielen konnten.  

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: -0.61%, DAX: -0.35%

Die europäischen Aktienmärkte konnten am Mittwoch die zweitägige Erholungsphase nicht fortsetzen und waren rückläufig. Aufgrund der geschlossenen US-Aktienmärkte blieben kurstreibende Impulse für die europäischen Märkte aus. Infolgedessen verlor der französische Index CAC40 0.8%, der länderübergreifende EuroStoxx50 0.6%, der deutsche DAX 0.4% sowie der spanische IBEX35 0.1% an Wert ein. Der britische FTSE100 ging mit einem Zuwachs von 0.2% als Gewinner hervor. Auf Sektorenebene konnten die Bereiche Kommunikationsdienstleistungen, Grundstoffe sowie Finanzen Gewinne verzeichnen. Unter Abgabedruck standen hingegen unter anderem die Sektoren Gesundheit, Energie, Technologie, Immobilien und Konsum.

Aktienmärkte USA

DowJones: geschlossen; S&P500: geschlossen; Nasdaq: geschlossen

Die US-Aktienmärkte blieben gestern aufgrund des Feiertags «Juneteenth» geschlossen.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.248% DE: 2.402% CH: 0.627%

Die US-Kapitalmärkte blieben gestern aufgrund eines Feiertags geschlossen. Entsprechend gab es für die europäischen und Schweizer Anleihen kaum neue Impulse. Heute melden sich gleich mehrere Notenbanken zu Wort, allen voran die Schweizerische Nationalbank am Vormittag. Daneben stehen die Zinsentscheide in Grossbritannien und Norwegen auf der Agenda.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.8838
Euro in US-Dollar: 1.0742
Euro in Franken: 0.9494

Aus Datensicht fiel der gestrige Handelstag ruhig aus, es fehlten die Konjunkturdaten aus der ersten Reihe. Etwas mehr Bewegung könnten die heutigen geldpolitischen Lagebeurteilungen in Europa bringen. Sollte die SNB den Zins vorerst nach März noch nicht ein weiteres Mal senken, riskiert sie eine weitere Abwertung des Euro zum Franken. Wir sind der Meinung, dass sich die Nationalbank davon nicht beeindrucken lassen und mit weiteren Zinssenkungen zuwarten sollte.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 81.38 pro Fass
Goldpreis: USD 2'341.43 pro Unze

Dem Erdöl- und Goldmarkt fehlte es gestern an einer klaren Richtung. Die US-Sorte WTI behauptet sich über der Marke von 80 US-Dollar. Wegen eines Feiertags werden die offiziellen Daten der Ölvorräte in den USA erst heute gemeldet. Auch der Goldpreis schwankte zuletzt ohne klare Richtung weiterhin oberhalb der Marke von 2’300 US-Dollar je Unze.

Wirtschaft und Konjunktur

Gestern wurden keine Wirtschaftsdaten aus der ersten Reihe veröffentlicht. Heute steht die geldpolitische Lagebeurteilung der Schweizerischen Nationalbank auf der Agenda (09.30 Uhr). Gleichentags geben die Notenbanken von Grossbritannien und Norwegen ihre Zinsentscheide bekannt.

Florian Hiltpold

Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich