24. Mai 2024, Zinsen & Geldpolitik

Schwächerer Franken verschafft der SNB Zeit

Die Schweizerische Nationalbank nimmt Mitte Juni ihre nächste geldpolitische Lagebeurteilung vor. Der Schweizer Franken dürfte darin eine wichtige Rolle spielen.

Als erste grosse westliche Zentralbank senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) Mitte März ihren Leitzins. Sie begründete ihre erste Leitzinssenkung seit 2015 hauptsächlich mit einem tieferen Inflationsdruck. Tatsächlich liegt die Teuerung in der Schweiz bereits seit einigen Monaten wieder innerhalb des von der SNB festgelegten Zielbands von 0% bis 2%, mit welchem die Nationalbank Preisstabilität definiert. Allerdings zeigte der Inflationspfad in der Schweiz zuletzt wieder leicht nach oben. Nach 1.0% im März sind die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahr im April wieder um 1.4% und damit deutlich stärker als erwartet angestiegen. Für die im Vergleich zum Ausland tiefe Jahresinflation zeigen sich weiterhin die Auslandsgüter verantwortlich, welche mit -0.4% die nach wie vor hohe inländische Teuerung (+2.0%) nach unten drücken.

Schwächerer Franken befeuert Inflation

Als zweiten wichtigen Grund nannte die Schweizerische Nationalbank an ihrer letzten geldpolitischen Lagebeurteilung die im letzten Jahr erfolgte reale Aufwertung des Frankens. Seither hat sich die Währungssituation in der Schweiz jedoch verändert – nicht zuletzt auch wegen der vorgenommenen Leitzinssenkung. So hat der Schweizer Franken seit Jahresbeginn gegenüber dem Euro um rund 6.6% und gegenüber dem US-Dollar gar um 8.5% abgewertet. Diese Abwertung hat die monetären Bedingungen für die Unternehmen in der Schweiz gelockert. Zudem wird sich der schwächere Franken auch in der Inflationsrate niederschlagen, denn die bisher deflationär wirkenden Importgüter werden dadurch für die Schweizer Konsumenten wieder teurer.

Die SNB steht nicht unter Zugzwang

Damit hat sich in unseren Augen der Druck auf die SNB, bereits im Juni mit einer nächsten Zinssenkung nachzulegen, verringert. Wir erwarten daher die nächste Leitzinssenkung der SNB erst im September, gefolgt von einem dritten Zinsschritt im nächsten März. Auf die längerfristigen Zinssätze wird dies jedoch keine Auswirkungen haben, da zwei weitere SNB-Leitzinssenkungen vom Kapitalmarkt bereits eingepreist sind.

Unsere Zinsprognosen auf einen Blick

24.05.24 In 3 Monaten In 12 Monaten
SARON 1.46% 1.40% - 1.50% 0.90% - 1.00%
Swap 5 Jahre 1.17% 0.95% - 1.15% 0.95% - 1.15%
Swap 10 Jahre 1.24% 1.05% - 1.25% 1.00% - 1.20%
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Langfristige Zinsentwicklung

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich