30. Mai 2024, Währungen

Schweizer Franken im Formtief

Nach dem starken Vorjahr zeigt die Formkurve beim Schweizer Franken in diesem Jahr nach unten. Die Geldpolitik bleibt richtungsgebend.

Der Schweizer Franken hat in den ersten fünf Monaten 2024 über weite Strecken an Wert eingebüsst. So haben die meisten G10-Wärungen seit Jahresbeginn zum Franken 5% oder mehr zugelegt. Eine Ausnahme in dieser Betrachtung ist der japanische Yen. Der Yen schwächelt schon länger, und war zudem wie der Franken als «sicherer Hafen» kaum gefragt.

Marktumfeld sorgt für Gegenwind beim Franken

Dass der Franken in den letzten Monaten in der Gunst der Finanzmärkte nicht an erster Stelle stand, ist einem Zusammenspiel von mehreren Faktoren geschuldet. Im März hat die SNB mit ihrer überraschenden Zinssenkung als erste grosse westliche Zentralbank vorgelegt. Die Zinsdifferenz zum Euro oder US-Dollar hat sich damit zuungunsten des Frankens ausgeweitet. Mit dem gestiegenen Risikoappetit an den Finanz- und Rohwarenmärkten erhielten zudem die zyklischeren Währungen Aufwind. Das führte folglich zu einer starken Zunahme von Short-Positionen gegenüber dem Franken. Die aktuell einseitige Positionierung – die Wette auf eine anhaltende Schwäche im Franken – erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Gegenbewegungen.

Geldpolitische Wendepunkte bewegen Devisenmarkt

Der Schweizer Franken hat aufgrund des freundlichen Marktumfeldes und der frühen SNB-Zinssenkung an Wert verloren. Der Spielraum für eine weitere Abschwächung scheint uns jedoch begrenzt.  Der Franken hat zwar eine negative Zinsdifferenz zum Euro und US-Dollar, diese dürfte aber durch die baldigen Leitzinssenkungen in der Eurozone und den USA eingegrenzt werden, was den Nachteil für den Franken verringert. Umso mehr rücken die nächsten geldpolitischen Beschlüsse in den Fokus (EZB 06.06., Fed 12.06., SNB 20.06.). Längerfristig dürfte der grundlegende Trend hin zu einem stärkeren Franken intakt bleiben. Es spricht vieles dafür, dass die Inflation in der Schweiz auch in Zukunft tiefer sein wird als in den meisten anderen Ländern. Zudem stärken die tiefe Staatsverschuldung und die politische Stabilität den Franken.

Unsere Währungsprognosen auf einen Blick

30.05.24 In 3 Monaten In 12 Monaten
EUR/CHF 0.9816 0.95 - 1.00 0.93 - 0.98
USD/CHF 0.9072 0.88 - 0.93 0.86 - 0.91
EUR/USD 1.0821 1.05 - 1.10 1.05 - 1.10
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich