21. Mai 2024, Tägliche Marktsicht

Ruhiger Handel zum Wochenauftakt

Die geöffneten europäischen sowie die US-amerikanischen Aktienmärkte starten gemächlich in die Handelswoche.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: geschlossen, SPI: geschlossen, SMIM: geschlossen

Der Schweizer Aktienmarkt blieb gestern am Pfingstmontag geschlossen.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.20%, DAX: +0.35%

Der Auftakt in die neue Handelswoche verlief aufgrund des Pfingstmontags in ruhigen Bahnen. Auch mit Eröffnung der US-Börsen am Nachmittag änderte sich daran nicht viel. Insgesamt steht den Märkten eine eher ereignislose Woche bevor. Die interessantesten Ereignisse dürften das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed sowie die Quartalszahlen von Nvidia sein. Beides steht morgen auf der Agenda. Der französische CAC40 sowie der deutsche DAX konnten um je 0.4% zulegen, während das Plus beim länderübergreifenden EuroStoxx50 0.2% betrug. Einzig der italienische FTSE MIB (-1.6%) tanzte aus der Reihe. Insbesondere der Dividendenabgang bei Intesa Sanpaolo (-5.6%) belastete deutlich. Hinzu kam die Schwäche des Automobilsektors. Auf Sektorenebene konnten europaweit die Bereiche Technologie, Industrie und Grundstoffe die grössten Gewinne erzielen. Unterdurchschnittlich schnitten hingegen die Sektoren Immobilien, Versorger und Zyklischer Konsum ab.

Aktienmärkte USA

DowJones: -0.49%, S&P500: +0.09%; Nasdaq: +0.65%

Die amerikanischen Aktienmärkte starteten uneinheitlich in die neue Börsenwoche. Während der DowJones die im frühen Handel erzielten Gewinne abgeben musste und schlussendlich 0.5% tiefer schloss, konnte der technologielastige Nasdaq (+0.7%) wie auch der marktbreite S&P500 (+0.1%) zulegen. Vor der morgigen Publikation der Quartalszahlen von Nvidia (+2.5%) sorgte das Thema Künstliche Intelligenz einmal mehr für Kursfantasie. Als Belastung für den DowJones zeigte sich die Grossbank JPMorgan (-4.5%). Äusserungen von CEO Jamie Dimon zum aktuellen Aktienrückkaufprogramm, wonach das Finanzhaus zum aktuell hohen Aktienkurs nicht viele eigene Aktie zurückkaufe, schickte den Titel auf Talfahrt. Auf Sektorenebene konnte den Bereiche Technologie, Kommunikationsdienste, Industrie sowie Grundstoffe Gewinne verzeichnen. Unter Abgabedruck standen die Branchen Finanzen, Zyklischer Konsum und Basiskonsum.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.441% DE: 2.527% CH: 0.644%

Die Rendite des richtungsweisenden 10-jährigen US-Treasury ist gestern in einem ruhigen Marktumfeld leicht gestiegen. Da keine wichtigen Konjunkturdaten veröffentlicht wurden, fehlten jedoch die Impulse für grössere Bewegungen. Morgen wird das Sitzungsprotokoll der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht. Davon erhoffen sich die Marktteilnehmenden Hinweise über den Zeitpunkt einer ersten Zinssenkung in den USA.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.9106
Euro in US-Dollar: 1.0860
Euro in Franken: 0.9888

An den Devisenmärkten hielten sich die Bewegungen gestern in engen Grenzen. Der Schweizer Franken hat sich zu Wochenbeginn gegenüber dem Euro nicht bewegt und notiert weiterhin knapp unter der Marke von 0.99. Gegenüber dem US-Dollar hat der Schweizer Franken etwas an Wert eingebüsst.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 79.22 pro Fass
Goldpreis: USD 2'415.66 pro Unze

Der Ölpreis der US-Sorte West Texas Intermediate hat am Montag leicht nachgegeben. Die Nachricht, dass der iranische Präsident und der Aussenminister ums Leben gekommen sind, hat nur kurzzeitig für Verunsicherung gesorgt und den Ölpreis nicht nachhaltig gestützt.

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht.

Céline Koster

Strategieanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Anja Felder

Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich