10. Mai 2024, Tägliche Marktsicht

Positive US-Aktienmärkte

Schwächere Signale vom US-Arbeitsmarkt schürten die Hoffnungen auf Zinssenkungen und trieben gestern die US-Börsen an.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: geschlossen, SPI: geschlossen, SMIM: geschlossen

Der Schweizer Aktienmarkt blieb gestern aufgrund des Feiertags «Auffahrt» geschlossen.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.32%, DAX: +1.02%

Auch gestern setzten die meisten europäischen Aktienmärkte ihre Erholung fort. Positive Konjunkturdaten aus China und die höher als erwartet ausgefallenen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA begünstigten in einem sonst feiertagsbedingten Handel mit tieferen Volumen die Marktstimmung. Einzig der spanische IBEX 35 verbuchte mit einem Rückgang von 0.9% ein Kursminus. Die stärksten Avancen verzeichnete der zyklische DAX (+1.0%), welcher damit ein neues Allzeithoch erreichte. Auch der französische CAC40 (+0.7%) konnte überdurchschnittlich schliessen. Auf Sektorenebene schwangen die Bereiche Energie, Versorger und Industrie obenauf. Unterdurchschnittlich schnitten hingegen die Sektoren Finanzen, Immobilien und Zyklischer Konsum ab. Siemens Energy (+3.3%) konnte gestern einen Tag nach der Zahlenpublikation und der Anhebung des Ausblicks von weiteren Anschlusskäufen profitieren.

Aktienmärkte USA

DowJones: +0.85%, S&P500: +0.51%; Nasdaq: +0.27%

Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich gestern von der freundlichen Seite und verzeichneten Kursgewinne. Die über den Erwartungen ausgefallenen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA sorgten für wieder aufkommende Hoffnungen auf Zinssenkungen der US-Notenbank Fed und unterstützten damit die Aktienmärkte. Der US-Leitindex DowJones avancierte um 0.9%, während der marktbreite S&P500 0.5% höher schloss. Der technologielastige Nasdaq konnte derweil um 0.3% zulegen. Auf Sektorenebene gehörte einzig der Technologiesektor zu den gestrigen Verlierern. Grund dafür waren der schwache Halbleiter-Subsektor. Der Chiphersteller ARM verfehlte mit dem Umsatzausblick die Markterwartungen und schloss letztlich nach einem volatilen Handel 2.3% tiefer. Dadurch gerieten auch andere Chiphersteller wie Nvidia (-1.8%) oder Broadcom (-1.5%) unter Druck.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.459% DE: 2.418% CH: 0.615%

Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe ist nach Veröffentlichung des neusten US-Arbeitsmarktberichts von rund 4.65% wieder unter 4.50% gefallen. Für den Moment scheint sie dort jedoch ein neues Gleichgewicht gefunden zu haben. Mit der Publikation der neusten US-Inflationsdaten nächsten Mittwoch dürfte jedoch wieder etwas Bewegung an die Kapitalmärkte zurückkommen. Die Inflationsdaten sind neben dem Arbeitsmarkt das wichtigste Puzzleteil, wenn es um die Einschätzung der zukünftigen US-Geldpolitik geht. Die geldpolitischen Beschlüsse in den USA, der Eurozone und der Schweiz stehen dann im Juni auf der Agenda.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.9066
Euro in US-Dollar: 1.0776
Euro in Franken: 0.9769

Auch der US-Dollar steht derzeit im Spannungsfeld zwischen den sich eintrübenden US-Arbeitsmarktdaten und einer nach wie vor hartnäckigen Inflation. Gestern hat für einmal wieder die Sorge um den Arbeitsmarkt überhandgenommen, weshalb der Greenback gegenüber sämtlichen G10-Währungen an Terrain einbüsste.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 79.88 pro Fass
Goldpreis: USD 2'355.20 pro Unze

Der Ölpreis ist die letzten beiden Tage wieder deutlich angestiegen. So notiert der Preis für ein Fass Rohöl der Sorte West Texas Intermediate nur noch knapp unter der Marke von 80 US-Dollar. Die Ursache liegt in der erneuten Zuspitzung im Nahen Osten, nachdem sich die Hoffnung auf eine Waffenruhe im Gaza-Konflikt zuletzt zerschlagen hat.

Wirtschaft und Konjunktur

USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4. Mai)
letzte: 209k; erwartet: 212k; aktuell: 231k

Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA fielen gestern für einmal deutlich höher aus als erwartet. Die Hilfsanträge legten in der vergangenen Woche um 22'000 auf 231'000 zu, was den höchsten Stand seit August 2023 darstellt. Aktuell wird der US-Arbeitsmarkt besonders genau unter die Lupe genommen, weil sich die Marktbeobachter davon weiteren Aufschluss über die Zukunft der US-Geldpolitik erhoffen.

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich