08. Mai 2024, Aktienmärkte

Erholung nach Konsolidierung

Die hartnäckige Inflationsentwicklung in den USA und die Aussicht auf spätere Leitzinssenkungen drückten im April auf die Aktienmärkte. Schwächer als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten sorgten dann ab Anfang Mai für eine Erholung. An unserer Sektorenallokation nehmen wir keine Anpassungen vor.

Die Aktienmärkte zeigten sich im April von der schwachen Seite und gaben nach. Die Inflationsentwicklung und der geldpolitische Kurs der US-Notenbank Fed sind weiterhin entscheidend für die Entwicklung der Aktienmärkte. Die US-Inflation ist weiterhin hartnäckig hoch und liegt über dem Zielkorridor der US-Notenbank. Folglich haben die Marktteilnehmer ihre Erwartungen an eine baldige Lockerung der Geldpolitik zurückgeschraubt. Vor diesem Hintergrund stieg die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe im April zeitweise wieder über ein Niveau von 4.6% und die Aktienmärkte büssten an Wert ein. Insbesondere die zinssensitiven und wachstumsstarken Sektoren Technologie und Zyklischer Konsum, die vor allem zum Jahresanfang gefragt waren, gaben nach. Auf der anderen Seite waren die Bereiche Versorger und Grundstoffe gefragt. Auf regionaler Ebene gab es keine grossen Abweichungen bei den Indizes. Sowohl der US-Aktienmarkt als auch der defensive Schweizer Aktienmarkt verloren zwischen 3% bis 5%.

Umgekehrte Vorzeichen zu Monatsbeginn

Anfang Mai sorgten die Aussagen von Fed-Präsident Jerome Powell für etwas Erleichterung. Dieser betonte, dass eine weitere Anhebung der Zinsen unwahrscheinlich sei. Daneben sorgten schwächer als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten für tiefere Zinsen und positive Impulse an den Aktienmärkten.

Sektorenallokation bleibt unverändert

Wir belassen unsere Sektorenallokation unverändert. Damit bleibt das Übergewicht im Gesundheitssektor sowie das Untergewicht im Technologiesektor weiterhin bestehen. Die Pharmakonzerne weisen hochprofitable Geschäftsmodelle mit ansehnlichen operativen Margen auf. Zudem sind die Wachstumsaussichten bei den Medizinaltechnik-Unternehmen weiterhin sehr solide und es kann insgesamt mit höheren Dividendenausschüttungen gerechnet werden. Auch gefällt uns die attraktive Bewertung vieler Pharmakonzerne. Die fundamentalen Bewertungskennzahlen liegen im Technologiesektor weiterhin deutlich über dem historischen Durchschnitt. Trotz der jüngsten Abflachung sehen wir weiteres negatives Überraschungspotenzial aufgrund der nach wie vor sehr hohen Erwartungshaltung der Marktteilnehmer.

Sektorenallokation

Angela Truniger

Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich