
16. Juli 2025, Meine Anlagewelt | Zinsen & Geldpolitik
Geldpolitik im Schatten der US-Zölle
Die verschärfte Zollpolitik der US-Regierung stellt die US-Notenbank Fed vor eine gewaltige Herausforderung. Die Zölle könnten einerseits das Wirtschaftswachstum verlangsamen, andererseits aber auch die Inflation ankurbeln.
Dies ist ein heikler Balanceakt für die Geldpolitik. Die US-Notenbank Fed steht derzeit vor der Frage, welcher der beiden Treiber überwiegen wird und wann eine weitere Leitzinssenkung angebracht ist. Aktuell äussert sie sich dazu zurückhaltend und wartet ab. Die jüngsten US-Inflationsdaten wurden von den Marktteilnehmenden entsprechend mit Spannung erwartet. Gemäss dem «Bureau of Labor Statistics» stiegen die Konsumentenpreise im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um durchschnittlich 2.7% – und damit etwas stärker als erwartet. Auch die Kerninflationsrate, welche Energie- und Nahrungsmittelpreise ausklammert, verzeichnete mit 2.9% einen leichten Anstieg gegenüber Mai (+2.8%).
Fed bleibt weiter vorsichtig
Die höheren Importzölle zeigen sich bisher erst graduell in den Inflationsdaten. Dies hat verschiedene Gründe: Einerseits dürfte ein Teil der Anbieter noch von ihren Lagerbeständen zehren, welche sie kurz vor Einführung der Zölle aufgebaut haben. Andererseits dürften die Zölle bisher wohl teilweise zulasten der Marge abgefedert worden sein. Dennoch sind erste Auswirkungen der Zölle zumindest bei einigen Warengruppen – etwa bei Wohnungseinrichtungen oder Spielwaren – bereits sichtbar. Die neusten Zahlen dürften die US-Notenbank deshalb nicht dazu ermutigt haben, die Leitzinsen bereits im Sommer zu senken.
SNB bereits am Ziel angekommen
Die Furcht vor einer steigenden Inflationsrate spielt in der Schweiz derzeit hingegen keine Rolle. Mit +0.1% liegt die Jahresteuerung aktuell am unteren Ende des SNB-Inflationszielbands. Die Schweizerische Nationalbank hat im Juni ihren Leitzins daher um weitere 25 Basispunkte auf 0.00% gesenkt. Wir gehen davon aus, dass in der Schweiz vorerst keine weiteren geldpolitischen Anpassungen mehr nötig sein werden und die Nationalbank ihren Zinssenkungszyklus mit diesem Schritt abgeschlossen hat. Bei den längerfristigen Zinsen erwarten wir entsprechend für die nächsten Monate einen Seitwärtstrend.
Unsere Zinsprognosen auf einen Blick
16.07.25 | In 3 Monaten | In 12 Monaten | |
---|---|---|---|
SARON | -0.05% | -0.10% bis 0.00% | -0.10% bis 0.00% |
Swap 5 Jahre | 0.21% | 0.05% bis 0.25% | 0.05% bis 0.25% |
Swap 10 Jahre | 0.59% | 0.35% bis 0.55% | 0.35% bis 0.55% |
Langfristige Zinsentwicklung
Patrick Häfeli

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.