Honig schleudern im Zentrum Bienen-Werte

Das drittwichtigste landwirtschaftliche Nutztier, unsere Honigbienen, haben die melden Temperaturen des Frühlings genutzt um die Blüten zu bestäuben und dabei Nektar und Pollen für die eigene Volksentwicklung einzutragen. 90% aller Wildpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen.

Das für die Nutzpflanzen bedeutendste Insekt sind die europäischen Honigbienen. Die Insekten halten den Kreislauf von Bestäubung, Vermehrung, Ernährung, Verdauung und Verwesung im Gleichgewicht und sind damit ein unverzichtbarer Teil der Biodiversität. Erlebe an diesem Tag wie Honig entsteht und mach dich gleich selbst beim Honig-Schleudern ans Werk!

Institution

Der Der Verein Bienen Region St. Gallen ist ein Hobbyverein, der sich mit Leidenschaft für die Bienen einsetzt. Ohne Bienen kein Obst, Most, Schnaps, Raps, keine Bohnen, Beeren, keinen Honig – und ohne Honig fehlen auch viele andere süsse Spezialitäten, die unser Land bekannt machen. Die Honigbiene spielt eine zentrale Rolle in unserer Landwirtschaft. Sie ist das drittwichtigste und kleinste Nutztier.

www.honigbienen.ch

www.bienen-werte.ch

Informationen

  • Verschiebedatum (naturbedingt): 19. Juli 2025 - bitte unbedingt freihalten! 
  • Durchführungsort: Mörschwil (Didaktisches Zentrum Bienen-Werte beim Gymnasium Untere Waid)
  • Maximal Teilnehmer/innen: 2

Anmeldung

Durchführungsdatum freie Plätze  
05.07.2025 0/2 Plätze zum Login